Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann

Kriminalromane zählen zu den beliebtesten Literaturformen der Postmoderne. Woran liegt das? Geht es in den modernen Krimis - wie in den Anfängen der Detektivliteratur - nur darum, das kriminalistische Rätsel zu lösen? Stefanie Abt zeigt, dass ein weiterer Grund für den Erfolg der modernen Kriminalro...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Abt, Stefanie
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03132nmm a2200301 u 4500
001 EB000638235
003 EBX01000000000000000491317
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322813640 
100 1 |a Abt, Stefanie 
245 0 0 |a Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman  |h Elektronische Ressource  |b Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann  |c von Stefanie Abt 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2004, 2004 
300 |a 219 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 1.1 Allgemeine Vorüberlegungen -- 1.2 Das Subgenre Police Procedural/Polizeikrimi -- 1.3 Wirklichkeitskonstitution im aktuellen Polizeikrimi -- 1.4 Fragestellimg und Aufbau der Arbeit -- 1.5 Methodische Anmerkungen -- 2. Die Konstruktion von Realität und Lebenswelten -- 2.1 Mankell erzählt von einer ungebrochenen Realität -- 2.2 Ritzel erzählt eine gebrochene Realität -- 2.3 Biermann erzählt eine erratische Realität -- 3. Soziale Enquête I: Arbeitswelt -- 3.1 Verbrechen -- 3.2 Ermittlungen -- 3.3 Hierarchien -- 3.4 Frauen in der Arbeitswelt -- 4. Mediate Enquête: Massenmedien -- 4.1 Massenmedien in der Arbeitswelt -- 4.2 Individuelle Mediennutzung im Privatleben -- 5. Soziale Enquête II: Privatleben -- 5.1 Mankell: Beziehungsprobleme -- 5.2 Ritzel: Privatleben als Refugium -- 5.3 Biermann: Familiale Welten im Berliner MI/3 -- 5.4 Tatort Familie -- 6. Auswertung und Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis -- 7.1. Literarische Quellen… -- 7.2 Theoretische Quellen, Forschungsliteratur, Rezensionen 
653 |a Education, general 
653 |a Sociology, general 
653 |a Knowledge - Discourse 
653 |a Education 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81364-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.42 
520 |a Kriminalromane zählen zu den beliebtesten Literaturformen der Postmoderne. Woran liegt das? Geht es in den modernen Krimis - wie in den Anfängen der Detektivliteratur - nur darum, das kriminalistische Rätsel zu lösen? Stefanie Abt zeigt, dass ein weiterer Grund für den Erfolg der modernen Kriminalromane darin liegt, dass sie sich in Fortführung des realistischen Romans mit alltagsrelevanten Themen auseinandersetzen und außerdem auf unterhaltsame Weise politische, geographische, historische und kulturelle Informationen vermitteln. Auf der Grundlage von Bourdieus Kultursoziologie analysiert sie die Rolle und Ausgestaltung dieser Alltagskomponente in ausgewählten Polizeikrimis von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. Es wird deutlich, dass sich der Polizeikrimi anderen literarischen Gattungen öffnet und moderne Erzählmittel einsetzt. Die Lösung des Kriminalfalles in einer komplexen und undurchsichtigen Umwelt wird zu einem erkenntnistheoretischen Problem: Metafiktionalität multipliziert Realitäten und verhindert eindeutige Zuordnungen