Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland Methoden und Ergebnisse von PISA 2000

Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des PISA 2000 Naturwissenschaftstests werden in diesem Band ausführlich dargestellt. Damit wird ein weiterer notweniger Hintergrund zu einer realistischen und kritischen Auseinandersetzung mit den Befunden der Studie vorgelegt. Nach einer Zusammenfass...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Rost, Jürgen, Prenzel, Manfred (Author), Carstensen, Claus (Author), Senkbeil, Martin (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04723nmm a2200313 u 4500
001 EB000637827
003 EBX01000000000000000490909
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322806628 
100 1 |a Rost, Jürgen 
245 0 0 |a Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland  |h Elektronische Ressource  |b Methoden und Ergebnisse von PISA 2000  |c von Jürgen Rost, Manfred Prenzel, Claus Carstensen, Martin Senkbeil, Katrin Groß 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 140 S. 45 Abb  |b online resource 
505 0 |a 3.6 Unterschiede zwischen dem PISA-Test und Klassenarbeiten -- 4 Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet? -- 4.1 Die Population und die Stichprobe -- 4.2 Das Testdesign -- 4.3 Auswertung der Daten -- 4.4 Wie spiegeln sich Zusammenhänge in Korrelationen wider? -- 4.5 Rangplätze oder Messwerte? -- 5 Die Bedeutung der sozialen und familiären Herkunft für den Kompetenzerwerb und die Schullaufbahn -- 5.1 Wie die Maße der sozialen Herkunft in der PISA-Studie bestimmt werden -- 5.2 Soziale Herkunft, Migrationsstatus und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich -- 5.3 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung in Deutschland -- 5.4 Soziale Herkunft und erworbene Kompetenzen in Deutschland -- 5.5 Migrationshintergrund und Kompetenzerwerb in Deutschland -- 5.6 Der Einfluss des Migrationshintergrunds im innerdeutschen Vergleich -- 5.7 Fazit undZusammenfassung -- 6 Jungen oder Mädchen — Wer sind die besseren Naturwissenschaftler? --  
505 0 |a Vorwort -- 1 Die naturwissenschaftliche Grundbildung im Überblick — Konzeption und zentrale Ergebnisse -- 1.1 Welche Rolle spielt naturwissenschaftliche Kompetenz? -- 1.2 Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich -- 1.3 Die Aufschlüsselung der Leistungen nach Kompetenzstufen -- 1.4 Naturwissenschaftliche Kompetenzen im nationalen Vergleich -- 2 Bildung als gesellschaftliche Ressource -- 2.1 Das Bildungsverständnis von PISA -- 2.2 Bildung und „Literacy“ -- 2.3 Bildung und Kompetenz -- 2.4 Die Testkonzeption für den Bereich Naturwissenschaften -- 2.5 Fächerübergreifende Kompetenzen -- 2.6 Die Untersuchung von Bildungsergebnissen und ihr Bezug zu den Lehrplänen -- 2.7 Andere Länder, andere Kompetenzen? -- 3 Wie ist der PISA-Test entstanden? -- 3.1 Eine Rahmenkonzeption für die PISA-Tests -- 3.2 Die Entwicklung der PISA-Aufgaben -- 3.3 Kompetenzstufen -- 3.4 Kognitive Teilkompetenzen -- 3.5 Ein Aufgabenbeispiel --  
505 0 |a 6.1 Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich -- 6.2 Geschlechterunterschiede in Deutschland -- 6.3 Geschlechterunterschiede im innerdeutschen Ländervergleich -- 6.4 PISA paradox? Warum Jungen innerhalb der Schulformen immer besser abschneiden -- 6.5 Fazit -- 7 Ost-West-Unterschiede — Eine Frage der Lernkulturen? -- 7.1 Die Aufgaben des nationalen Naturwissenschaftstests -- 7.2 Fazit -- 8 Was muss sich in unseren Schulen ändern? -- 8.1 Vorschulische Bildung -- 8.2 Chancengleichheit für alle Schüler -- 8.3 Leistungsdifferenzierung -- 8.4 Ganztagsschulen -- 8.5 Bildungsstandards und Lernziele -- 8.6 Zielorientierter Unterricht -- 8.7 Skripte naturwissenschaftlichen Unterrichtens -- 8.8 Geschlechterspezifisches Lernen und Lehren -- 8.9 Alltagsvorstellungen -- 8.10 Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis 
653 |a Education 
700 1 |a Prenzel, Manfred  |e [author] 
700 1 |a Carstensen, Claus  |e [author] 
700 1 |a Senkbeil, Martin  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-80662-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80662-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
520 |a Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des PISA 2000 Naturwissenschaftstests werden in diesem Band ausführlich dargestellt. Damit wird ein weiterer notweniger Hintergrund zu einer realistischen und kritischen Auseinandersetzung mit den Befunden der Studie vorgelegt. Nach einer Zusammenfassung der spektakulären Ergebnisse, besonders des internationalen Vergleichs, werden die innerdeutschen Ergebnisse aus drei Perspektiven eingehend untersucht: erstens unter dem Aspekt der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund; zweitens unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden in den Teilbereichen der naturwissenschaftlichen Bildung und drittens hinsichtlich unterschiedlicher Lernkulturen in den alten und neuen Bundesländern. Abschließend werden mögliche Folgerungen für Reformansätze unseres Bildungswesens diskutiert