Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat Politische Theorie nach der Französischen Revolution

Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Polit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weber, Florian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03288nmm a2200277 u 4500
001 EB000637814
003 EBX01000000000000000490896
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322806383 
100 1 |a Weber, Florian 
245 0 0 |a Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat  |h Elektronische Ressource  |b Politische Theorie nach der Französischen Revolution  |c von Florian Weber 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 328 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorwort -- 1 Benjamin Constant méconnu -- 1.1 Wirkungsgeschichte und Rezeption -- 1.2 Interpretatorische Ansätze in der neueren Constant-Literatur -- 1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit -- 1.4 Kurze biographische Einführung -- 2 Standortbestimmung: Burke vs. Constant -- 2.1 Diagnose: was ist der Zustand der europäischen Zivilisation? -- 2.2 Politische Theorie und politische Praxis -- 2.3 Was ist Politik bei Burke und bei Constant? -- 3 Revolution als historische Problemkonstellation -- 3.1 Was heißt: Revolution der Philosophen? -- 3.2 Revolutionäre politische Kultur -- 3.3 Die chronische institutionelle Instabilität der Revolutionsregime -- 3.4 Welche Aufgaben stellen sich Constant? -- 4 „Comment arrêter la Révolution?“ -- 4.1 Geschichtlichkeit: die historische Naturbasis der Gesellschaft -- 4.2 Revolutionstheorie als politische Strategie -- 4.3 Revolutionäre Gewalt: Terror und Bonapartismus -- 4.4 Wider die revolutionäre Sprachverwirrung -- 4.5 Krisenpolitische Konzepte -- 4.6 Revolutionsanalyse als Basis von Constants politischem Denken -- 5 Grundlagen von Constants Verfassungsdenken -- 5.1 Moderne Freiheit als Grundlage des Konstitutionalismus -- 5.2 Repräsentation als Signum der Epoche -- 5.3 Die Verfassung der öffentlichen Gewalten -- 5.4 Der pouvoir neuter -- 5.5 Ethische Bedingungen des Konstitutionalismus -- 5.6 Constant als Wegweiser des liberalen Konstitutionalismus -- 6 Constants Platz in der Ideengeschichte -- Primärliteratur und Siglen -- Deutschsprachige Schriften -- Französische Schriften -- Monographien und Aufsätze zu Constant -- Sonstige verwendete Literatur 
653 |a Political theory 
653 |a Political Theory 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80638-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Französischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknüpfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und ältester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne