Deutschlands europäisierte Außenpolitik Kontinuitüt und Wandel deutscher Konzepte zur EPZ und GASP

Deutschland betreibt eine ‚europäisierte' Außenpolitik. Die Normen europäischer Integration sind fest verinnerlichter Bestandteil seiner außenpolitischen Grundverständnisse und Handlungsorientierungen. Dies gilt selbst für die Integration in dem hochsensiblen und souveränitätsgeladenen Bereich...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmalz, Uwe
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Studien zur Europäischen Union
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03191nmm a2200289 u 4500
001 EB000637768
003 EBX01000000000000000490850
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322805652 
100 1 |a Schmalz, Uwe 
245 0 0 |a Deutschlands europäisierte Außenpolitik  |h Elektronische Ressource  |b Kontinuitüt und Wandel deutscher Konzepte zur EPZ und GASP  |c von Uwe Schmalz 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 611 S. 10 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorwort -- I. Ausgangsthese, Einleitung und theoretischer Ansatz der Untersuchung -- 1. Prolog: Die Ausgangsthese einer ‚europäisierten‘ Außenpolitik -- 2. Einleitung: Gegenstand, Ansatz und Vorgehen der Untersuchung -- 3. Entwicklung eines konstruktivistischen Untersuchungsansatzes -- II. Modelle im Wettbewerb -- 4. Konkurrierende Wirklichkeitserwartungen zu EPZ/GASP-Institutionen und außenpolitischer Europäisierung -- III. Kontinuität und Wandel des Europäisierungsgrades deutscher Außenpolitik -- 5. Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Europäisierungsgrades I: Deutsche Parteien und deutsche EPZ/GASP-Experten -- 6. Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Europäisierungsgrades II: Deutsche EPZ/GASP-Akteure -- IV. Bilanz und Ausblick -- 7. Bilanzierende Auswertung der Untersuchungsergebnisse -- 8. Epilog: Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen des sozialkonstruktivistischen Ansatzes -- 1. Dokumente -- 1.1. Parteidokumente -- 1.1.1. CDU/CSU -- 1.1.2. SPD -- 1.1.3. FDP -- 1.1.4. Bündnis 90/Die Grünen -- 1.1.5. PDS -- 1.1.6. Sonstige -- 1.2. Bundestagsdrucksachen -- 1.3. Allgemeine Dokumente -- 2. Reden, Interviews und Erklärungen -- 3. Zeitungsartikel -- 4. Monographien und Aufsätze -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Schaubilder -- 2. Übersichten 
653 |a International Relations 
653 |a Political Science 
653 |a Political science 
653 |a International relations 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Studien zur Europäischen Union 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80565-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Deutschland betreibt eine ‚europäisierte' Außenpolitik. Die Normen europäischer Integration sind fest verinnerlichter Bestandteil seiner außenpolitischen Grundverständnisse und Handlungsorientierungen. Dies gilt selbst für die Integration in dem hochsensiblen und souveränitätsgeladenen Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik. So wird ein Beitrag zur Lösung des Rätsels geliefert, warum die deutschen außenpolitischen Akteure, Parteien und Außenpolitikexperten selbst dann ihre traditionell integrationistischen Konzepte zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU beibehielten bzw. diese sogar noch forcierten, als sich 1989/90 die Bedingungen deutscher Außenpolitik im Zuge von Wiedervereinigung, Rückgewinnung vollständiger Souveränität, gewachsenem Gewicht und geopolitischer Zentrallage im ungeteilten Europa grundlegend gewandelt hatten