Politische Kommunikation und Wählerverhalten Ein internationaler Vergleich
Gespräche über politische Themen (interpersonale Kommunikation) und die politische Berichterstattung von Medien wie Presse und Fernsehen (Massenkommunikation) stellen die wichtigsten Quellen dar, aus denen die Wähler politische Informationen erhalten. Die Studie untersucht, auf welche Weise diese be...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000, 2000
|
Edition: | 1st ed. 2000 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Vorbemerkung
- 1 Einleitung
- 2 Ein altes neues Thema: Informationen und Wählerverhalten in westlichen Demokratien
- 2.1 Politische Informationen, „Informiertheit“ und „Informierung“ von Wählern
- 2.2 Die „Informiertheit“ von Wählern und das „Paradigma des uninformierten Wählers“
- 2.3 Gesellschaftliche Informationsflüsse und die Verarbeitung politischer Informationen
- 2.3.6 Jenseits des reinen „Schalldruck“-Modells
- 3 Reden, Lesen, Zuschauen: Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation als Quellen politischer Informationen
- 3.1 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation als Gegenstände politikwissenschaftlicher Forschung
- 3.2 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation: eine Begriffsklärung
- 3.3 Interpersonale Kommunikation, Massenkommunikation und politische Beeinflussung
- 3.4 Moderierende Faktoren in Einflußprozessen
- 3.5 Fragestellungen
- 4 Datenbasis und Analysestrategie
- 4.1 Vier Wahlen in fünf Gesellschaften
- 4.2 Begriffliche und methodische Klärungen
- 4.3 Analysestrategie
- 5 Politische Prädispositionen und Wählerverhalten
- 5.1 Strukturelle Prädispositionen
- 5.2 Kulturelle Prädispositionen
- 5.3 Parteiidentifikationen
- 5.4 Grundlinienmodelle
- 5.5 Politische Prädispositionen und politische Involvierung
- 5.6 Resümee
- 6 Gesellschaftliche Reichweite und Rezeptionsmuster von interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation
- 6.1 Interpersonale Kommunikation
- 6.2 Massenkommunikation
- 6.3 Zusammenhänge zwischen interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation
- 6.4 Resümee
- 7 Rezeption von Informationen unterschiedlicher politischer Richtungen
- 7.1 Interpersonale Kommunikation
- 7.2 Massenkommunikation
- 7.3 Resümee
- 8 Interpersonale Kommunikation und Wahlentscheidungen.-8.1 Interpersonale Kommunikation und Wählerverhalten: Bilanz der Forschung
- 8.2 Effekte der interpersonalen Kommunikation auf Wahlentscheidungen
- 8.3 Zur Bedeutung der politischen Involvierung
- 8.4 Zur Bedeutung der zugeschriebenen Glaubwürdigkeit
- 8.5 Einflüsse der interpersonalen Kommunikation auf Wahlentscheidungen
- 8.6 Auswirkungen auf Wahlergebnisse
- 8.7 Resümee
- 9 Massenkommunikation und Wahlentscheidungen
- 9.1 Massenkommunikation und Wählerverhalten: Bilanz der Forschung
- 9.2 Effekte der Massenkommunikation auf Wahlentscheidungen
- 9.3 Zur Bedeutung der politischen Involvierung
- 9.4 Einflüsse der Massenkommunikation auf Wahlentscheidungen
- 9.5 Auswirkungen auf Wahlergebnisse
- 9.6 Resümee
- 10 Zum Verhältnis von interpersonaler Kommunikation und Massenkommunikation
- 10.1 Die Konkurrenzthese
- 10.2 Die Interaktionsthese
- 10.3 Resümee
- 11 Fazit: Converse, Lazarsfeld und das Verhalten der Wähler in fünf Gesellschaften
- Anhang 1: Datenbeschreibung
- Anhang 2: Beschreibung der Variablen