Digitale Kommunikationssysteme 1 Grundlagen der Basisband-Übertragungstechnik

Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt kurz und prägnant die Grundlagen der Digitalsignal-Übertragung im Basisband. Es stellt die grundlegenden Begriffe der Informationstheorie, Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung anschaulich und verständlich dar. Dabei werden nur Themen von grundsätzlicher Bedeut...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nocker, Rudolf
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Studium Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 10.4 Beschreibung ausgewählter Leitungscodes
  • 10.5 Leistungsdichtespektrum
  • 10.6 Übungen
  • 11 Regenerative Digitalsignal-Übertragung
  • 11.1 Regenerativverstärker
  • 11.2 Störungen
  • 11.3 Maximale Regeneratorfeldlänge
  • 11.4 Übungen
  • 12 Pulscodemodulation
  • 12.1 Einführung
  • 12.2 Blockschaltbild
  • 12.3 Berechnung wichtiger Kenngrößen
  • 12.4 sin(x)/x-Korrektur
  • 12.5 Übertragungssystem PCM 30
  • 12.6 Vorteile und Nachteile der PCM
  • 12.7 Übungen
  • A Fourier-Transformation
  • A.1 Funktions-Definitionen
  • A.2 Fourier-Reihe
  • A.3 Fourier-Transformation
  • B Abbildungen
  • C Modulo-2-Arithmetik
  • D Pegelrechnung
  • D.1 Definition des Pegels
  • D.2 Absoluter Leistungspegel
  • D.3 Absoluter Spannungspegel
  • D.4 Zusammenhang Leistungspegel, Spannungspegel
  • D.5 Pegelmessung
  • Sachwortverzeichnis
  • 1 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik
  • 1.1 Schema der Nachrichtenübertragung
  • 1.2 Signale und Systeme
  • 1.3 Verzerrungsfreie Signalübertragung
  • 1.4 Übungen
  • 2 Digitalsignal-Eigenschaften
  • 2.1 Digitalsignal-Kennwerte
  • 2.2 Digitalsignal-Störunterdrückung
  • 2.3 Digitalsignal-Bandbreitenbedarf
  • 2.4 Übungen
  • 3 Nyquist-Bedingungen
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Nyquist-Bedingung 1. Art
  • 3.3 Nyquist-Bedingung 2. Art
  • 3.4 Cos-roll-off-Tiefpass-Übertragungssystem
  • 3.5 Übungen
  • 4 Codierung
  • 4.1 Definitionen
  • 4.2 Präfix-Bedingung
  • 4.3 Codewortanzahl bei Blockcodes und Kommacodes
  • 4.4 Blockcode-Sonderfälle
  • 4.5 Entscheidungsgehalt und Entscheidungsfluss
  • 4.6 Gleichwahrscheinlichkeits-Redundanz
  • 4.7 Verlustfreie Echtzeit-Blockcodierung
  • 4.8 Übungen
  • 5 Grundbegriffe der Informationstheorie
  • 5.1 Quellenmodell
  • 5.2 Informationsgehalt
  • 5.3 Entropie
  • 5.4 Quellenredundanz
  • 5.5 Informationsfluss und Entscheidungsfluss
  • 5.6 Informationsübertragung
  • 5.7 Übungen
  • 6 Kanalkapazität
  • 6.1 Kanalcodierungs-Satz
  • 6.2 Idealer Abtastkanal
  • 6.3 Gauss-Kanal
  • 6.4 Anpassung Signal an Kanal
  • 6.5 Übungen
  • 7 Quellencodierung
  • 7.1 Quellencodierungssatz
  • 7.2 Optimale Quellencodierung
  • 7.3 Kennwerte eines Quellencodes
  • 7.4 Binärcode konstanter, minimaler Länge
  • 7.5 Fano-Algorithmus
  • 7.6 Übungen
  • 8 Grundbegriffe der Kanalcodierung
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Klassifizierung der Kanal-Codes
  • 8.3 Übertragungs-Protokolle
  • 8.4 Blockcodes
  • 8.5 Hamming-Gewicht und Hamming-Distanz
  • 8.6 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
  • 8.7 Paritätsprüfungs-Verfahren
  • 8.8 Übungen
  • 9 Verfahren der Kanalcodierung
  • 9.1 Hamming-Codes
  • 9.2 Lineare Blockcodes
  • 9.3 Gewinn durch Kanalcodierung
  • 9.4 Schlussbemerkungen
  • 9.5 Übungen
  • 10 Leitungscodierung
  • 10.1 Einführung.-10.2 Anforderungen an Leitungscodes
  • 10.3 Konstruktion von Leitungscodes