Der Quotienten-Differenzen-Algorithmus

Im Anschluss an eine praktische Anwendung des BO-Algorithmus (Biortho­ gonalisierungs-Algorithmus von C. LANCZOS [4], [5]1) machte mich Herr Prof. E. STIEFEL, ETH, auf das Problem aufmerksam, die höheren Eigenwerte direkt aus den sogenannten Schwarzsehen Konstanten zu bestimmen, das heisst ohne den...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: RUTISHAUSER.
Format: eBook
Language:German
Published: Basel Birkhäuser 1957, 1957
Edition:1st ed. 1957
Series:Mitteilungen aus dem Institut für Angewandte Mathematik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Kapitel. Theoretische Grundlagen
  • § 1. Problemstellung
  • § 2. Der Quotienten-Differenzen-Algorithmus
  • § 3. Die Rhombenregeln
  • § 4. Die zugeordneten Polynome p?(v)(Z)
  • § 5. Beziehungen zur Kettenbruchtheorie
  • § 6. Schwierigkeiten bei der Bildung des QD-Schemas
  • § 7. Grundlegende Eigenschaften des QD-Algorithmus
  • § 8. Beziehungen zum BO-Algorithmus von C. LAnczos
  • § 9. Beziehungen zum cg-Algorithmus
  • § 10. Ein Additionstheorem für Kettenbrüche
  • II. Kapitel. Anwendungen des QD-Algorithmus
  • § 1. Umwandlung einer Potenzreihe in einen Kettenbruch
  • § 2. Summation schlecht konvergenter Reihen
  • § 3. Auflösung von algebraischen Gleichungen
  • § 4. Die progressive Form des QD-Algorithmus
  • § 5. Auflösung algebraischer Gleichung mit Hilfe des progressiven QD-Algorithmus
  • § 6. Die Wronskische Formel
  • § 7. Bestimmung komplexer Nullstellen
  • § 8. Quadratische Konvergenz des QD-Algorithmus
  • § 9. Massnahmen bei Division durch Null
  • § 10. Interpolation durch Exponentialsummen
  • III. Kapitel. Bestimmung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix mit Hilfe des Quotienten-Differenzen-Algorithmus
  • § 1. Die Bestimmung der Eigenwerte
  • § 2. Das Problem der Eigenvektorberechnung
  • § 3. Rekursive Berechnung der Vektoren x?(2µ), y?(2µ)
  • § 4. Ein quadratisch konvergentes Verfahren zur Eigenvektorbestimmung
  • § 5. Eigenwerte und Eigenvektoren unendlicher symmetrischer Matrizen
  • IV. Kapitel. Anhang
  • § 1. Die LR-Transformation
  • § 2. Ein kontinuierliches Analogon zum QD-Algorithmus
  • § 3. QD-Relaxation