Physik Teil I: Klassische Physik - Experimentelle und theoretische Grundlagen

In der Frühzeit der Erdgeschichte waren die Menschen mit der Natur eng verbunden Als Jäger und Sammler lebten sie von deren Früchten, waren dabei natürlich auch ihren Unbilden ausgesetzt. Es ist daher gut nachvollziehbar, dass den Naturkräften Gottheiten zugeordnet wurden. In der ägyptischen Mytholo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weber, Reinhart
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03480nmm a2200313 u 4500
001 EB000398424
003 EBX01000000000000000251477
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835192010 
100 1 |a Weber, Reinhart 
245 0 0 |a Physik  |h Elektronische Ressource  |b Teil I: Klassische Physik - Experimentelle und theoretische Grundlagen  |c von Reinhart Weber 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2007, 2007 
300 |a XXIV, 834 S. 510 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Einführung -- Mechanik -- Kinematik -- Bezugssysteme in gleichförmiger Geschwindigkeit -- Die Grundgleichungen der Mechanik -- Systeme von Massenpunkten und Impulserhaltungssatz -- Der Drehimpulserhaltungssatz -- Gravitation -- Relativistische Dynamik -- Beschleunigte Bezugssysteme -- Eigenschaften realer Festkörper -- Eigenschaften flüssiger und gasförmiger Materie -- Mechanische Schwingungen und Wellen -- Analytische Mechanik -- Thermodynamik -- Phänomenologische Wärmelehre -- Kinetische Gastheorie -- Elektrik und Optik -- Elektrostatik -- Elektrischer Strom -- Statische Magnetfelder -- Zeitlich veränderliche Felder -- Elektromagnetische Felder in Materie -- Geometrische Optik -- Interferenz und Beugung -- Optische Instrumente 
653 |a Electrodynamics 
653 |a Physics, general 
653 |a Classical and Continuum Physics 
653 |a Continuum physics 
653 |a Physics 
653 |a Optics 
653 |a Classical Electrodynamics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9201-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 531 
520 |a In der Frühzeit der Erdgeschichte waren die Menschen mit der Natur eng verbunden Als Jäger und Sammler lebten sie von deren Früchten, waren dabei natürlich auch ihren Unbilden ausgesetzt. Es ist daher gut nachvollziehbar, dass den Naturkräften Gottheiten zugeordnet wurden. In der ägyptischen Mythologie stand die Sonne in ihrem Mittelpunkt. Der Sonnengott Rê überquerte bei Tag in seiner Sonnenbarke und bei Nacht in seiner Mondbarke den Himmel, für uns heute ein besonders poetisches Bild. Nur langsam wurden solche Vorstellungen ab- löst durch Fragen nach der Struktur der Welt. Die Babylonier gewannen erste Erkenntnisse über ihren Aufbau aus der Beobachtung der Bewegung der Gestirne. So konnten sie die Dauer eines Jahres und Monats bestimmen. Langjährige Beobachtungen versetzten sie in die Lage, Mondfinsternisse vorherzusagen. Im Fortgang der Geschichte gewann die Naturphilosophie, vor allem die Lehren von Aristoteles (350 v. Chr. ), großen Einfluss. Über viele Jahrhunderte hinweg dominierte sie die Naturlehre. Bei der Ausarbeitung seiner Lehren stützte sich Aris- teles zwar auch auf empirische Zusammenhänge, aber im Vordergrund stand ein abstraktes Gedankengebäude, das nach der Grundlage allen Seins fragte. Etwa ein Jahrhundert später findet sich mit Archimedes (250 v. Chr. ), ein Forscher, der mehr den in seiner Umwelt auftretenden praktischen Fragestellungen nachging. Das Archimedische Prinzip als Ursache des Auftriebs ist ein Beispiel. Die Entwicklung zur exakten Naturwissenschaft setzte etwa mit dem 16. Jahrhundert ein. Herausragende Forscher waren Kopernikus, Galilei, Brahe und Bruno. Zunächst standen die Gesetze unseres Planetensystems und die Rolle der Erde bzw