Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen

Die Digitalisierung von Produkten hat zu revolutionären Veränderungen innerhalb der an der Herstellung und dem Austauschprozess beteiligten Branchen geführt. Wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- bzw. Erlösmodelle auf Basis digitaler Produkte gewinnen daher in diesen Wirtschaftsbereichen zunehmend an...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Sebastian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02296nmm a2200253 u 4500
001 EB000398328
003 EBX01000000000000000251381
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835096790 
100 1 |a Schmidt, Sebastian 
245 0 0 |a Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte  |h Elektronische Ressource  |b Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen  |c von Sebastian Schmidt 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2007, 2007 
300 |a XXVI, 329 S.  |b online resource 
505 0 |a Problemstellung und Zielsetzung -- Digitale Produkte und ihre Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- Ausgewählte Grundlagen des stationären und mobilen Online Marketing -- Die Vermarktung digitaler Produkte im Rahmen des stationären und mobilen Online Marketing -- Zusammenfassende Darstellung der Arbeit 
653 |a Marketing 
653 |a Marketing 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9679-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.8 
520 |a Die Digitalisierung von Produkten hat zu revolutionären Veränderungen innerhalb der an der Herstellung und dem Austauschprozess beteiligten Branchen geführt. Wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- bzw. Erlösmodelle auf Basis digitaler Produkte gewinnen daher in diesen Wirtschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. Sebastian Schmidt definiert zunächst ‚digitale Produkte’ und stellt deren Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht dar. Er zeigt, wie durch eine voll automatisierte Abwicklung, also durch Digitalisierung der Vermarktungsprozesse, virtuelle Wertschöpfungsnetzwerke digitaler Produkte entstehen können. Durch die Bündelung von Angeboten sowie durch Sammlung von Kundeninformationen kann der virtuelle Leistungsaustausch effizienter gestaltet und unterstützt werden. Außerdem demonstriert der Autor anhand einzelner Beispiele das Innovationspotenzial digitaler Produkte; besonders die Kostensenkungspotenziale im Zusammenhang mit Produktion und Vermarktung bieten neue Erkenntnisse. Die vorliegende Veröffentlichung hat den Förderpreis der Mobile Collaboration GmbH 2007 erhalten