Motive des Blutspendens Tiefenpsychologische Untersuchung mit Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen des Blutspendewesens

Die Europäische Union hat ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Selbstversorgung mit Blutprodukten sicherzustellen. Mangelnde Spendebereitschaft in den Sommermonaten und beschränkte Haltbarkeit von Blut führen in Deutschland immer wieder zu Engpässen. Gernot Schiefer zeigt, dass die relevanten Mot...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schiefer, Gernot
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:NPO-Management
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02386nmm a2200277 u 4500
001 EB000398093
003 EBX01000000000000000251146
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835094277 
100 1 |a Schiefer, Gernot 
245 0 0 |a Motive des Blutspendens  |h Elektronische Ressource  |b Tiefenpsychologische Untersuchung mit Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen des Blutspendewesens  |c von Gernot Schiefer 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2006, 2006 
300 |a XV, 324 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Rahmenbedingungen des Blutspendewesens -- Motive des Blutspendens auf der Grundlage einer qualitativ-tiefenpsychologischen Untersuchung -- Gestaltungsoptionen für das Marketing von Nonprofit-Organisationen im Blutspendewesen 
653 |a Behavioral Sciences and Psychology 
653 |a Marketing 
653 |a Psychology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a NPO-Management 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9427-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 150 
520 |a Die Europäische Union hat ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Selbstversorgung mit Blutprodukten sicherzustellen. Mangelnde Spendebereitschaft in den Sommermonaten und beschränkte Haltbarkeit von Blut führen in Deutschland immer wieder zu Engpässen. Gernot Schiefer zeigt, dass die relevanten Motive der Blutspende zu einem großen Teil im Unbewussten zu suchen sind und dass man es bei der Blutspende nur vordergründig mit rationalen Handlungszusammenhängen zu tun hat. Die Blutspende kann eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben anstoßen und wird von Spendern wie Nicht-Spendern als Bedrohung des eigenen Selbst erlebt. Mehrfachspender müssen daher einiges an seelischem Aufwand betreiben, um die mit der Blutspende verbundenen starken Ängste zu kompensieren. Andererseits ermöglicht die Blutspende grandiose und heroische Phantasien, die sich in keiner anderen Alltagssituation so intensiv ausleben lassen. Diese Erkenntnisse setzt der Autor in wirtschaftswissenschaftliche Marketingempfehlungen um und präsentiert wichtige Hinweise zur Ansprache potenzieller Blutspender, zur Schulung des Personals und zur Gestaltung des Spendeortes