Die entprivatisierte Religion Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl?

Die Religionszugehörigkeit als Wahl des Einzelnen zu thematisieren passt in eine Gegenwart, die Eigenverantwortung, Autonomie und Wahlfreiheit in den Vordergrund rückt. Gerade bei der Religion jedoch handelt es sich um ein Phänomen, das sich der individuellen Wahl nachhaltig entzieht. Augustinus for...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dellwing, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02063nmm a2200253 u 4500
001 EB000397856
003 EBX01000000000000000250909
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835091603 
100 1 |a Dellwing, Michael 
245 0 0 |a Die entprivatisierte Religion  |h Elektronische Ressource  |b Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl?  |c von Michael Dellwing 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2007, 2007 
300 |a X, 189 S.  |b online resource 
505 0 |a Die privatisierte Wahlreligion -- Die protestantische Erzählung des Zwangs zur Häresie -- Bleibende Gemeinschaft -- Ist das denn zu glauben? -- Die öffentliche Religion -- Jenseits der Wahl 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9160-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Die Religionszugehörigkeit als Wahl des Einzelnen zu thematisieren passt in eine Gegenwart, die Eigenverantwortung, Autonomie und Wahlfreiheit in den Vordergrund rückt. Gerade bei der Religion jedoch handelt es sich um ein Phänomen, das sich der individuellen Wahl nachhaltig entzieht. Augustinus formulierte, dass man nur das glauben kann, was glaubhaft ist. Was glaubhaft ist, bildet sich jedoch fernab jeder Entscheidung des Einzelnen in einem Netz historisch-diskursiv geformter Selbstverständlichkeiten heraus. Michael Dellwing setzt sich mit der Vitalität von Religion und mit den von der Religionssoziologie zu erklärenden Phänomenen (Konversion, religiöse Beteiligung und öffentlicher Einfluss von Religion) auseinander. Er stellt die Durchdringung der Religionssoziologie durch das Paradigma der individuellen Wahl dar und zeigt, wie die Idee einer gemeinschaftlichen Religion notwendigerweise auch darin weiter mitschwingt, um schließlich eine Betrachtungsmöglichkeit der Religion jenseits der persönlichen Wahl zu liefern