Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken

Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen han...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2008, 2008
Edition:1st ed. 2008
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02045nmm a2200253 u 4500
001 EB000397159
003 EBX01000000000000000250212
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783834996473 
245 0 0 |a Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel  |h Elektronische Ressource  |b Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken 
250 |a 1st ed. 2008 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2008, 2008 
300 |a XIX, 403 S.  |b online resource 
505 0 |a Grundlagen -- Erklärende Theorie und Wirkungszusammenhänge -- Messtheoretische Überlegungen -- Ergebnisse bisheriger Forschungen -- Empirischer Teil -- Fazit 
653 |a Marketing 
653 |a Marketing 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9647-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.8 
520 |a Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in der Forschung vernachlässigt. Markus Anzengruber zeigt, dass Konsumgüter in dieser Zielgruppe ein wesentliches Instrument zur sozialen Profilierung darstellen. Ein Vergleich der komplexen Bedürfnis- und Verhaltensstrukturen junger deutscher mit gleichaltrigen deutschtürkischen Konsumenten weist erhebliche Unterschiede auf. Diese zeigen sich besonders bei der sozialen Orientierung und dem Anspruchsniveau gegenüber den Produkten des täglichen Bedarfs. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie junge Konsumenten heute über alternative Wege gewonnen werden können als lediglich über einen günstigen Preis