Legitimation privater Governance Chancen und Probleme am Beispiel von ISO 26000

Die globalisierte Ökonomie hat zu einer abnehmenden Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten bei der Steuerung grenzüberschreitender Probleme geführt. Daher schließen sich zunehmend Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen, um Normen und Implementationsmaßnahmen zu verhandel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jastram, Sarah
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die globalisierte Ökonomie hat zu einer abnehmenden Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten bei der Steuerung grenzüberschreitender Probleme geführt. Daher schließen sich zunehmend Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen, um Normen und Implementationsmaßnahmen zu verhandeln. Interessant ist hierbei u.a. die Definition legitimer Formen von Governance jenseits von Nationalstaaten. Als Fallstudie wird das ISO 26000-Verfahren zur Standardisierung von Corporate (Social) Responsibility analysiert. Die Ergebnisse zeigen Chancen und Risiken bei der Generierung von Input-Legitimation
Physical Description:XVII, 165 S. 5 Abb online resource
ISBN:9783834941138