Modellierungskompetenzen langfristig und kumulativ fördern Tätigkeitstheoretische Analyse des mathematischen Modellierens in der Sekundarstufe I

Das mathematische Modellieren sollte auf Grund seiner Verankerung in zahlreichen Rahmen- und Lehrplänen Gegenstand des Mathematikunterrichts sein. Ulrich Böhm greift in seiner Arbeit dieses normativ gesetzte Ziel auf, um einen Vorschlag zur bislang offenen Frage nach einer langfristigen und kumulati...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Böhm, Ulrich
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Series:Perspektiven der Mathematikdidaktik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das mathematische Modellieren sollte auf Grund seiner Verankerung in zahlreichen Rahmen- und Lehrplänen Gegenstand des Mathematikunterrichts sein. Ulrich Böhm greift in seiner Arbeit dieses normativ gesetzte Ziel auf, um einen Vorschlag zur bislang offenen Frage nach einer langfristigen und kumulativen Entwicklung von Modellierungskompetenzen innerhalb der Sekundarstufe I zu entwickeln. Er nutzt die Tätigkeitstheorie um Handlungselemente beim mathematischen Modellieren zu benennen. Diese tätigkeitstheoretische Analyse führt auf eine Differenzierung verschiedener Modellierungsaktivitäten. Die so gewonnenen Modellierungsaktivitäten werden in einem Konzept mit drei aufeinander aufbauenden Stufen zur Förderung von Modellierungskompetenzen zusammengeführt. Einige Modellierungsaufgaben illustrieren das entwickelte Konzept exemplarisch.   Der Inhalt Mathematisches Modellieren Tätigkeitstheorie Langfristige Kompetenzförderung Sekundarstufe I     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik     Der Autor Ulrich Böhm promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik bei Prof. Dr. Regina Bruder an der Technischen Universität Darmstadt
Physical Description:XV, 345 S. 40 Abb online resource
ISBN:9783658018214