Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Evidenzbasierte Praxis

Das Praxisbuch der pulmonalen Rehabilitation: Therapieanleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und „nicht-medikamentösen" Behandlung von: chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) und respiratorischen Problemen als Begleiterscheinung bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Quers...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: van Gestel, Arnoldus, Teschler, Helmut (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03930nmm a2200337 u 4500
001 EB000382191
003 EBX01000000000000000235243
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783642014352 
100 1 |a van Gestel, Arnoldus 
245 0 0 |a Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen  |h Elektronische Ressource  |b Evidenzbasierte Praxis  |c von Arnoldus van Gestel, Helmut Teschler 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2010, 2010 
300 |a XX, 328 S. 315 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Biomedizinische Grundlagen -- Krankheitslehre -- Atembewegungsapparat -- Widerstände im respiratorischen System -- Sauerstoff (O2) -- Der Säure-Basen-Haushalt -- Chronische Überblähung bei COPD: Einfluss auf die Funktion der primären Atemmuskulatur -- Primäre und sekundäre Atemmuskeln -- Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge -- Diffusion -- Akuter und chronischer Husten -- Modell der segmentalen Dysbalance -- Herzfunktion bei COPD-Patienten -- Pulmonalkreislauf -- Sympathovagale Imbalance -- Assessments -- Anamnese (subjektiver Befund) -- Inspektion und Palpation von Haut und Thorax -- Analyse des Atemmusters -- Husten-Assessment -- Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus -- Blutgasanalyse (BGA) -- Kardiopulmonale Ausdauerkapazitätstests -- Kraftmessung der peripheren Muskulatur -- Respiratorische Muskelkraft -- Thoraxmobilität -- Lungenfunktionsprüfung -- Hypertonus und Kontraktur der sekundären Atemmuskeln -- Lebensqualität -- Dyspnoe bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung -- Interventionen -- Atemtherapie -- Atemtherapeutische Maßnahmen -- Dehnung und Detonisierung des Zwerchfells -- Dehnung und Detonisierung der sekundären Atemmuskeln -- Sekretfördernde Atemphysiotherapie -- Klassische Massage und Funktionsmassage -- Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining -- Hypertrophietraining der peripheren Muskulatur -- Training der Inspirationsmuskeln -- Verbesserung der Thoraxmobilität -- Entspannungstherapie -- Patientenschulung -- Lagerung -- Nicht-invasive Beatmung, positiver end-exspiratorischer Druck und Inhalation -- Pulmonale Rehabilitation im Überblick 
653 |a Speech pathology 
653 |a Internal medicine 
653 |a Speech Pathology 
653 |a Pneumology/Respiratory System 
653 |a Physiotherapy 
653 |a Internal Medicine 
653 |a Respiratory organs—Diseases 
653 |a Physiotherapy 
700 1 |a Teschler, Helmut  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-01435-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 615.81 
520 |a Das Praxisbuch der pulmonalen Rehabilitation: Therapieanleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und „nicht-medikamentösen" Behandlung von: chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) und respiratorischen Problemen als Begleiterscheinung bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Querschnittlähmung, MS), progressiven Muskelerkrankungen, Thoraxtraumata oder nach Thorax- oder Bauchraum-Op. Das praktische Vorgehen bei Untersuchung und Behandlung wird unter strengen Kriterien der evidenzbasierten Praxis und medizinischer Leitlinien beschrieben. Im Grundlagen-Teil finden Sie Anatomie und Biomechanik des Atembewegungsapparats, Physiologie der Atmung, Herzfunktion und autonome Funktion bei chronischen Atemwegserkrankungen verständlich erklärt. Der Praxis-Teil vermittelt Ihnen mit knappen, präzisen Textanleitungen und informativen Fotos alle evaluierten Untersuchungstechniken (Assessments) und Behandlungsverfahren (Interventionen) der pulmonalen Rehabilitation. Auch die Patientenschulung zum Aufbau von Leistungsfähigkeit und körperlicher Belastbarkeit durch Trainingstherapie ist mit einem Kapitel vertreten