Mikrobiologie von Böden Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik

Diese umfassende Einführung richtet sich an Studierende und Absolventen umweltbezogener Studiengänge. Das Lehrbuch setzt gute Kenntnisse der allgemeinen Mikrobiologie und Bodenkunde voraus. Böden sind ausgezeichnete Lebensräume und voll mit Leben. Wer sind eigentlich die Bewohner und was machen „die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ottow, Johannes C.G.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03629nmm a2200361 u 4500
001 EB000381996
003 EBX01000000000000000235048
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783642008245 
100 1 |a Ottow, Johannes C.G. 
245 0 0 |a Mikrobiologie von Böden  |h Elektronische Ressource  |b Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik  |c von Johannes C.G. Ottow 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2011, 2011 
300 |a XV, 485 S.  |b online resource 
505 0 |a Böden als Lebensräume -- Funktionen und Quantifizierung der mikrobiellen Biomasse in Böden -- Ökophysiologie der Bodenbakterien -- Die genetische und funktionelle Diversität von Böden -- Horizontaler Gentransfer: Sex in Böden? -- Diversität und Merkmale kultivierbarer Bakterien in Böden -- Diversität der nichtkultivierbaren Mehrheit: neue Phyla von Prokaryoten in Böden -- Diversität und Funktionen von Pilzen in Böden -- Quorum sensing, die Koordinationssprache der Mikroorganismen in Böden -- Mikrobiologie und Biochemie des Kohlenstoffkreislaufs -- Biochemie, Eigenschaften und Funktionen des Humuskörpers -- Mikrobiologie und Ökophysiologie des Stickstoffkreislaufs -- Die mikrobiologische N2-Fixierung (Diazotrophie) -- Mikrobiologie und Ökophysiologie des Mangan- und Eisenkreislaufs -- Mikrobiologie und Ökophysiologie des Methan-Kreislaufs -- Bedeutung der Mikroorganismen und organischen Substanz für die Bodenfruchtbarkeit -- Physiko-Chemie und Mikrobiologie der Rhizosphäre -- Fußpilze der Pflanzen: Mykorrhiza 
653 |a Microbiology 
653 |a Microbiology 
653 |a Agriculture 
653 |a Biochemistry, general 
653 |a Ecology 
653 |a Geochemistry 
653 |a Biochemistry 
653 |a Ecology  
653 |a Geochemistry 
653 |a Agriculture 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-00824-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 579 
520 |a Diese umfassende Einführung richtet sich an Studierende und Absolventen umweltbezogener Studiengänge. Das Lehrbuch setzt gute Kenntnisse der allgemeinen Mikrobiologie und Bodenkunde voraus. Böden sind ausgezeichnete Lebensräume und voll mit Leben. Wer sind eigentlich die Bewohner und was machen „die darunter“? Die meisten Prokaryoten (Bacteria, Archaea), Echten Pilze (Fungi) und Protozoen sind heute noch unbekannt und bisher noch nicht kultivierbar. Ihre genetischen und funktionellen Diversitäten sind aber gewaltig. Wie können wir diese bestimmen? Bodenorganismen sind in fast jeder Hinsicht omnipotent. Was sie leisten können und vor allem, wann sie es tun, verrät dieses Buch. Es vermittelt die Grundlagen des horizontalen Gentransfers, der molekularbiologischen Bodenanalysen, des Risikos gentechnisch veränderter Mikroorganismen in Böden, der Funktionen von Mykorrhizapilzen, der Kommunikation („mikrobielle Esperanto“) in Biofilmen und Kolonien, der biologischen Stickstoffbindung und der Humifizierung. Welche Rolle haben Mikroorganismen für die Bodenfruchtbarkeit? Nicht zuletzt werden Mikrobiologie und Biochemie der C-, N-, Mn- und Fe-Kreisläufe ausführlich behandelt. Die Wurzeln von Pflanzen sind mit Bakterien und Pilzen dicht besiedelt. Ihre Aktivitäten sind für gesundes Pflanzenwachstum unentbehrlich. Welche Einflüsse haben die Mikroorganismen in der Rhizosphäre auf die Pflanzen? Tauchen Sie ein in die spannende Welt zu Ihren Füßen!