Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen

Die Ingenieurwissenschaften sind von überragender Bedeutung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Deutsche Ingenieure sind überall auf der Welt geachtet, ihre Leistungen begründen den Ruf unserer Produkte auf allen Märkten und haben „Made in Germany" über Jahrzehnte zu ein...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Nagl, Manfred (Editor), Bargstädt, Hans-Joachim (Editor), Hoffmann, Michael (Editor), Müller, Norbert (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Ingenieurwissenschaften sind von überragender Bedeutung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Deutsche Ingenieure sind überall auf der Welt geachtet, ihre Leistungen begründen den Ruf unserer Produkte auf allen Märkten und haben „Made in Germany" über Jahrzehnte zu einem wertvollen Markenzeichen und Qualitätsmerkmal gemacht. Aktuell herrscht ein beträchtlicher Mangel an Ingenieuren, der die Wirtschaft bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien beeinträchtigt und die Nutzung sich bietender Marktchancen behindert. Das Problem, genügend junge Menschen für Ingenieurberufe zu begeistern, wird derzeit zusätzlich erschwert durch die Umgestaltung der Studiengänge weg vom einstufigen Diplomstudiengang hin zu den international kompatiblen Bachelor- und Masterstudiengängen. Vor diesem Hintergrund fand am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen die erste gemeinsame Plenarversammlung des 4ING-Fakultätenverbundes, des Dachverbandes der Fakultätentage Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik zusammen mit einer von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam veranstalteten Fachkonferenz statt. Dieses Buch beinhaltet alle Vorträge der beiden Veranstaltungen und zusätzlich die von allen beteiligten Verbänden unterzeichnete gemeinsame Erklärung „Die Ingenieurwissenschaften in Zukunft: Forderung und Selbstverpflichtung". Es dokumentiert als solches den gemeinsamen Willen und die Verpflichtung, die notwendigen Prozesse auch zukünftig gemeinsam anzugehen. Politiker, Manager, Personalverantwortliche in Unternehmen und Lehrende an Hochschulen finden hier Argumentationshilfen, Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen für die Zukunft der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung
Physical Description:XVI, 268 S. online resource
ISBN:9783540896098