Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte: praxisnahes Wissen und interdisziplinäre Vernetzung fest im Blick! Muss jede Hyperprolaktinämie behandelt werden? Welche Zeichen weisen auf ein sich entwickelndes PCO hin? Wie kann ich das "reproduktive Altern" einschätzen? Gibt es Möglichkeiten zu...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Leidenberger, Freimut A. (Editor), Strowitzki, Thomas (Editor), Ortmann, Olaf (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2005, 2005
Edition:3rd ed. 2005
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03731nmm a2200373 u 4500
001 EB000372821
003 EBX01000000000000000225873
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783540264064 
100 1 |a Leidenberger, Freimut A.  |e [editor] 
245 0 0 |a Klinische Endokrinologie für Frauenärzte  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Freimut A. Leidenberger, Thomas Strowitzki, Olaf Ortmann 
250 |a 3rd ed. 2005 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2005, 2005 
300 |a XVIII, 697 S.  |b online resource 
505 0 |a Die normalen Funktionen -- Einführung in die Endokrinologie -- Wirkungen und Stoffwechsel der wichtigsten natürlichen Sexualsteroide der Frau -- Entwicklung und Funktion der weiblichen Fortpflanzungsorgane -- Endokrinologie der Kindheit, Pubertät und Adoleszenz -- Regulation der Ovarfunktion -- Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane -- Umwelt und Lebensstil, Determinanten des Endokriniums und reproduktiver Funktionen -- Endokrinologie der Schwangerschaft -- Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums -- Endokrinpharmakologie -- Hormonale Kontrazeption -- Die gestörten Funktionen -- Störungen der sexuellen Differenzierung und Klinik der Pubertät -- Primäre Ovarinsuffizienz -- Störungen des Prolaktinhaushalts -- Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde -- Störungen des Androgenhaushalts -- Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Allgemeinerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane -- Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit -- Klinik der Perimenopause, der Postmenopause und des Seniums -- Endometriose -- Benigne Brusterkrankungen -- Endokrinium und Tumorwachstum -- Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierter Phänomene -- Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie -- Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und Präparate mit hormonartiger Wirkung 
653 |a Reproductive medicine 
653 |a Gynecology  
653 |a Obstetrics/Perinatology/Midwifery 
653 |a Urology 
653 |a Reproductive Medicine 
653 |a Endocrinology  
653 |a Obstetrics 
653 |a Endocrinology 
653 |a Gynecology 
653 |a Urology 
700 1 |a Strowitzki, Thomas  |e [editor] 
700 1 |a Ortmann, Olaf  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/b137539?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 618.1 
520 |a Klinische Endokrinologie für Frauenärzte: praxisnahes Wissen und interdisziplinäre Vernetzung fest im Blick! Muss jede Hyperprolaktinämie behandelt werden? Welche Zeichen weisen auf ein sich entwickelndes PCO hin? Wie kann ich das "reproduktive Altern" einschätzen? Gibt es Möglichkeiten zu differenzieren zwischen älteren Frauen, die von HRT wenig und solchen, die davon viel profitieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen die Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand, was das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Endokrinium, Immunsystem und ZNS angeht. Machen Sie sich fit und beraten Sie Ihre Patientin kompetent über präventive Konzepte, die die Vernetzung des Endokriniums mit Lebensstil, Ernährung und Stoffwechsel berücksichtigen. Besonders profitieren werden Sie auch von einem Kapitel, das das praktische Vorgehen bei den von Ihren Patientinnen am häufigsten geklagten Symptomen beschreibt