Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie

Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu einer projektifizierten Wissensökonomie sind forcierte Formen unternehmerischer Subjektivität und veränderte Tätigkeitsprofile verbunden. Diese bringen neuartige Karriere-Spielarten mit sich, die nicht selten paradoxe Imperative in sich bergen und die Akteure mi...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Funken, Christiane, Stoll, Alexander (Author), Hörlin, Sinje (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01885nmm a2200265 u 4500
001 EB000372411
003 EBX01000000000000000225463
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531933757 
100 1 |a Funken, Christiane 
245 0 0 |a Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung  |h Elektronische Ressource  |b Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie  |c von Christiane Funken, Alexander Stoll, Sinje Hörlin 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2011, 2011 
300 |a 227 S. 60 Abb  |b online resource 
653 |a Gender Studies 
653 |a Sociology 
700 1 |a Stoll, Alexander  |e [author] 
700 1 |a Hörlin, Sinje  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-93375-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.3 
520 |a Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu einer projektifizierten Wissensökonomie sind forcierte Formen unternehmerischer Subjektivität und veränderte Tätigkeitsprofile verbunden. Diese bringen neuartige Karriere-Spielarten mit sich, die nicht selten paradoxe Imperative in sich bergen und die Akteure mit enormen Herausforderungen konfrontieren. Die karrierewirksame Darstellung der eigenen Person ist dabei als Prämisse für den beruflichen Aufstieg unabdingbar. In einem fort gilt es, sich mittels einer gekonnten Eindrucksmanipulation (gegebenenfalls medial) selbst zu inszenieren. Die geforderte Praxis der eigenen Sichtbarmachung rückt auch das Geschlecht der Akteure in den Vordergrund. Hier zeigt die Analyse: Auf subtile Weise unterminieren die vermeintlich progressiven Bewertungs- und Beurteilungsmaßstäbe der Wissensökonomie den propagierten Anspruch einer geschlechtergerechten Arbeitswirklichkeit