Diskriminierung Grundlagen und Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses in der Europäischen Union und in Folge der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gewinnt die Auseinandersetzung mit Diskriminierung an gesellschaftspolitischer Relevanz. Auch in wissenschaftliche...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hormel, Ulrike (Editor), Scherr, Albert (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03193nmm a2200265 u 4500
001 EB000371629
003 EBX01000000000000000224681
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531923949 
100 1 |a Hormel, Ulrike  |e [editor] 
245 0 0 |a Diskriminierung  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen und Forschungsergebnisse  |c herausgegeben von Ulrike Hormel, Albert Scherr 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010, 2010 
300 |a 362 S.  |b online resource 
505 0 |a Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen -- Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip -- Diskriminierung und soziale Ungleichheiten -- Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem -- Mehrfachdiskriminierung im europäischen Rechtsdiskurs -- Diskriminierung in der longue durée. Globale Muster und lokale Strategien -- Geschlechtsbezogene Diskriminierung bei der Entlohnung -- Bekennen, Bezeichnen, Normalisieren: Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung -- Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem -- Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl -- Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle -- Soziale Konstruktion und Diskriminierung von Sinti und Roma -- Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen -- Behinderung als Fall von Diskriminierung – Diskriminierung als Fall von Behinderung -- Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme -- Diversity-Management zur Überwindung von Diskriminierung? 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
700 1 |a Scherr, Albert  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92394-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses in der Europäischen Union und in Folge der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gewinnt die Auseinandersetzung mit Diskriminierung an gesellschaftspolitischer Relevanz. Auch in wissenschaftlichen Debatten findet der Terminus ‚Diskriminierung‘ zunehmend Verwendung, so etwa in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus, geschlechtsbezogener Benachteiligung, mit der Situation von Behinderten und alten Menschen sowie in den Diskursen zu Diversity und Heterogenität. Im deutschen Sprachraum hat sich aber bislang eine eigenständige Diskriminierungsforschung erst in Ansätzen entwickelt. Insofern mangelt es der politischen, rechtlichen und medialen Thematisierung von Diskriminierung an einer angemessenen wissenschaftlichen Fundierung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind in Anschluss an die internationale Fachdiskussion auf eine theoretische Analyse von Diskriminierung ausgerichtet und stellen Ergebnisse empirischer Forschung zu Formen und Folgen von Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen dar