Wirtschaftspolitik kompakt

Wirtschaftspolitik kompakt stellt die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Fachbegriffe und Ansätze werden ebenso erläutert wie geschichtliche Phasen und Entwicklungen einzelner Bereiche, wie der Geldpolitik oder der Kartellaufsicht. Die Autoren gehen davon aus, dass Wirtschaftsordn...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Müller, Markus M., Sturm, Roland (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01958nmm a2200265 u 4500
001 EB000371580
003 EBX01000000000000000224632
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531923390 
100 1 |a Müller, Markus M. 
245 0 0 |a Wirtschaftspolitik kompakt  |h Elektronische Ressource  |c von Markus M. Müller, Roland Sturm 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010, 2010 
300 |a 259 S. 8 Abb  |b online resource 
505 0 |a Konzepte, Ziele und Ansätze in der Wirtschaftspolitik -- Geschichte der Wirtschaftspolitik -- Besondere Institutionen der deutschen Wirtschaftsordnung -- Wirtschaftspolitik in den deutschen Ländern und in Europa -- Zukünftige Herausforderungen 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
700 1 |a Sturm, Roland  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92339-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Wirtschaftspolitik kompakt stellt die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Fachbegriffe und Ansätze werden ebenso erläutert wie geschichtliche Phasen und Entwicklungen einzelner Bereiche, wie der Geldpolitik oder der Kartellaufsicht. Die Autoren gehen davon aus, dass Wirtschaftsordnungen stark von Land zu Land variieren. Dennoch finden allgemeine wirtschaftspolitische Trends, wie der Keynesianismus der 1960er und 1970er Jahre oder die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik der 1980er und 1990er Jahre, ihren Niederschlag auch in Deutschland. Dem Grundsatz nach gehörte die Bundesrepublik dabei eher zu den Nachzüglern. Mit der Globalisierung der Märkte und der Europäisierung nationalstaatlicher Politik treten nun zwei Einflussgrößen auf den Plan, die ein neues Veränderungstempo der deutschen Wirtschaftspolitik erzwingen