Presse und Behinderung Eine qualitative und quantitative Untersuchung

Welches Bild von Behinderung oder behinderten Personen wird durch die Presse vermittelt? Dieser Frage eines fast vernachlässigten Forschungsbereiches nähert sich Markus Scholz auf explorative Weise an. Die interdisziplinäre Studie des Autors setzt sich auf Basis einer breit angelegten Inhaltsanalyse...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Scholz, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02157nmm a2200301 u 4500
001 EB000371368
003 EBX01000000000000000224420
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531921129 
100 1 |a Scholz, Markus 
245 0 0 |a Presse und Behinderung  |h Elektronische Ressource  |b Eine qualitative und quantitative Untersuchung  |c von Markus Scholz 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010, 2010 
300 |a 379 S. 46 Abb  |b online resource 
505 0 |a Theoretische Rahmenüberlegungen -- Untersuchungsgegenstand -- Forschungsstand Behinderung in der Presse -- Forschungsdesign -- Quantitative Ergebnisse -- Qualitative Ergebnisse -- Fazit und Ausblick 
653 |a Communication Studies 
653 |a Communication 
653 |a Education, general 
653 |a Social Work 
653 |a Education 
653 |a Social work 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92112-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
520 |a Welches Bild von Behinderung oder behinderten Personen wird durch die Presse vermittelt? Dieser Frage eines fast vernachlässigten Forschungsbereiches nähert sich Markus Scholz auf explorative Weise an. Die interdisziplinäre Studie des Autors setzt sich auf Basis einer breit angelegten Inhaltsanalyse quantitativ und qualitativ mit der Darstellung von Behinderung und behinderten Menschen innerhalb wichtiger deutscher Presseerzeugnisse zu Beginn des 21. Jahrhunderts auseinander. Dabei werden im Rahmen einer Vollerhebung Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, der Boulevardzeitung Bild, den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus sowie der Illustrierten Stern, Bunte und Superillu einer umfangreichen Analyse unterzogen. Die Ausführungen zeigen, dass dem Rezipienten ein äußerst heterogenes und keineswegs einseitiges Bild dargeboten wird. Nur zum Teil lassen sich Kontinuitäten und Regelmäßigkeiten finden, auf Basis derer bestimmte klischeehafte Bilder der Personengruppe vermittelt werden