|
|
|
|
LEADER |
02377nmm a2200337 u 4500 |
001 |
EB000370820 |
003 |
EBX01000000000000000223872 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783531914930
|
100 |
1 |
|
|a Zillien, Nicole
|
245 |
0 |
0 |
|a Digitale Ungleichheit
|h Elektronische Ressource
|b Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft
|c von Nicole Zillien
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 2009
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2009, 2009
|
300 |
|
|
|a XVI, 268 S. 9 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne -- Technik in der Informations- und Wissensgesellschaft -- Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft -- Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung -- Von der digitalen Spaltung zur digitalen Ungleichheit -- Soziologisches Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit -- Grundlagen der empirischen Untersuchung -- Empirische Untersuchung des technologischen Zugangs -- Empirische Untersuchung der digitalen Kompetenzen -- Empirische Untersuchung der Gratifikationen der Internetnutzung -- Neue Technologien und alte Ungleichheiten
|
653 |
|
|
|a Communication
|
653 |
|
|
|a Media Sociology
|
653 |
|
|
|a Mass media
|
653 |
|
|
|a Media and Communication
|
653 |
|
|
|a Equality
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Social Structure
|
653 |
|
|
|a Social structure
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-531-91493-0
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91493-0?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 305.5
|
520 |
|
|
|a Nicole Zillien untersucht die gesellschaftliche Bedeutung des Internets, wobei der Fokus auf sozialen Ungleichheiten liegt. Die empirische Analyse von statusdifferenten Internetnutzungsarten wird mit der Wissenskluft- und Digital-Divide-Forschung, den Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft, Ansätzen der Ungleichheitsforschung und der Technik- und Wissenssoziologie verknüpft. Es zeigt sich, dass statushöhere Onliner aufgrund schichtspezifischer Wissens- und Bedeutungsschemata stärker vom Internet profitieren, weshalb in der Informations- und Wissensgesellschaft von einer Verfestigung sozialer Ungleichheiten auszugehen ist
|