Bürgergesellschaft als Projekt Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland

Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer „aktiven Bürgergesellschaft“ überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wisse...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bode, Ingo (Editor), Evers, Adalbert (Editor), Klein, Ansgar (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Series:Bürgergesellschaft und Demokratie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03782nmm a2200289 u 4500
001 EB000370692
003 EBX01000000000000000223744
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531913568 
100 1 |a Bode, Ingo  |e [editor] 
245 0 0 |a Bürgergesellschaft als Projekt  |h Elektronische Ressource  |b Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland  |c herausgegeben von Ingo Bode, Adalbert Evers, Ansgar Klein 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2009, 2009 
300 |a VI, 340 S.  |b online resource 
505 0 |a Bürgergesellschaft als Projekt -- Bürgergesellschaft als Projekt -- Auf dem Weg zu mehr Bürgergesellschaft? -- Engagementpolitik — ein neues Politikfeld und seine Probleme -- Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft -- Bürgerschaftliches Engagement Versuch, einem Allerweltsbegriff wieder Bedeutung zu geben -- Bürgerschaftliches Engagement — Thema von Lehre und Forschung? -- Bildungsexpansion und politisches Engagement — Unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf -- Wirtschaft und Organisation der Bürgergesellschaft -- Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs -- Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft -- Die Profis der Zivilgesellschaft Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment -- Governance -- Kooperationsnetze und lokale Governance- Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen -- Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitätssteigerung von Governance Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich -- Zivilgesellschaft und „managerieller“ Staat Bürgerschaftliche Sozialpolitik als Teil instrumenteller Governance -- Bürgergesellschaft als Bertelsmann-Projekt Ein kritischer Bericht -- Männliche Bürgergesellschaft? -- Geschlecht und „Bürgergesellschaft“: Plädoyer für eine Analyseperspektive jenseits der Geschlechterdifferenz -- Gender Mainstreaming in Organisationen Eckpunkte, Nutzen und Erfahrungen 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
700 1 |a Evers, Adalbert  |e [editor] 
700 1 |a Klein, Ansgar  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Bürgergesellschaft und Demokratie 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91356-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer „aktiven Bürgergesellschaft“ überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft leisten soll? Oder dient „Bürgergesellschaft“ nur als billiger Jakob und Munition für Sonntagsreden? Wenn „Wunsch“ und „Wirklichkeit“ so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme und kritische Reflektion des „Gewünschten“ und „Erreichbaren“. Der vorliegende Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln, sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen differenzierte empirische Befunde gegenüber