Stadt(t)räume - Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität

Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel eines Neu- und Umbaugebietes in Zürich. Dabei werden Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes vor dem Hintergrund einer interdisziplinären städtebaulich-architektonisch und kulturwissenschaftlich aus...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Muri, Gabriela, Friedrich, Sabine (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02060nmm a2200325 u 4500
001 EB000370662
003 EBX01000000000000000223714
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531913247 
100 1 |a Muri, Gabriela 
245 0 0 |a Stadt(t)räume - Alltagsräume?  |h Elektronische Ressource  |b Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität  |c von Gabriela Muri, Sabine Friedrich 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2009, 2009 
300 |a VII, 211 S.  |b online resource 
505 0 |a Stadtträume: Die von Erwachsenen imaginierte Stadt -- Raumlektüre als Gesellschaftslektüre -- Alltagsräume: Der empirische Zugang -- Stadtvisionen und Alltagspraxen im Konflikt 
653 |a Childhood 
653 |a Sociology, general 
653 |a Child development 
653 |a Early Childhood Education 
653 |a Sociology 
653 |a Adolescence 
653 |a Childhood, Adolescence and Society 
700 1 |a Friedrich, Sabine  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91324-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 372.21 
520 |a Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel eines Neu- und Umbaugebietes in Zürich. Dabei werden Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes vor dem Hintergrund einer interdisziplinären städtebaulich-architektonisch und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Herangehensweise thematisiert: An welchen Schnittstellen ergeben sich in öffentlichen Stadträumen Konflikte oder Entfaltungsmöglichkeiten für Verständigungsprozesse zwischen den Generationen? Mit welchen Maßnahmen können diese beeinflusst bzw. gefördert werden? Alltagspraxen von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Räumen werden somit als Beitrag an eine intergenerational wirksame Öffentlichkeit im Sinne eines gesellschaftlichen Kapitals hervorgehoben