Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. Die Neuauflage des Bandes fällt durch die eigenwillige Positionierung innerhalb des w...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Auernheimer, Georg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 2008
Edition:2nd ed. 2008
Series:Interkulturelle Studien
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02792nmm a2200265 u 4500
001 EB000370539
003 EBX01000000000000000223591
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531911137 
100 1 |a Auernheimer, Georg  |e [editor] 
245 0 0 |a Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Georg Auernheimer 
250 |a 2nd ed. 2008 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2008, 2008 
300 |a 262 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a Interkulturelle Kompetenz — Anfragen an das Konzept -- „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen -- Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz -- „Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz -- Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive -- Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule -- Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit -- Das TOPOI-Modell — eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit -- Interkulturelle Teamentwicklung — Beobachtungen in der Praxis -- Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation -- Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung -- Schlussfolgerungen für die Ausbildung -- Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität — Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung 
653 |a Human Migration 
653 |a Emigration and immigration 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Interkulturelle Studien 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 304.8 
520 |a Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. Die Neuauflage des Bandes fällt durch die eigenwillige Positionierung innerhalb des wachsenden Angebots an Literatur zum Thema interkulturelle Kompetenz auf. Noch entschiedener als in der ersten Auflage wird der Blick von kulturellen Differenzen weg auf die Machtasymmetrien bei interkulturellen Kontakten gelenkt. Betont wird eine reflexive, forschende Haltung. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert