Jenseits der Expertenkultur Zur Aneignung und Transformation biopolitischen Wissens in der Schule

Die Erforschung des menschlichen Genoms, die neuen Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik wie auch gentechnische Veränderungen von Nahrungsmitteln sind in den letzten Jahren breit und kontrovers diskutiert worden. Diese Debatten um Biotechnologie, Bioethik und Biopolitik sind anhaltend und dynamis...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Liebsch, Katharina, Manz, Ulrike (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Erforschung des menschlichen Genoms, die neuen Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik wie auch gentechnische Veränderungen von Nahrungsmitteln sind in den letzten Jahren breit und kontrovers diskutiert worden. Diese Debatten um Biotechnologie, Bioethik und Biopolitik sind anhaltend und dynamisch, da ständig etwas Neues entdeckt und entwickelt wird. Sie sind voraussetzungsvoll, da das neue Wissen, die neuen Verfahren und Anwendungen komplex und breit gefächert sind. Nicht zuletzt deshalb werden sie überwiegend von Experten geführt. Wie aber wird das neue Wissen außerhalb der Expertenkreise aufgenommen? Wie erreicht das neue Wissen die sogenannten Laien? Und: Welche Rolle spielt die klassische Wissensvermittlungsinstanz Schule bei der Verbreitung und dem Verstehen der neuen biopolitischen Inhalte und biotechnologischen Entwicklungen?
Physical Description:V, 219 S. online resource
ISBN:9783531907154