Der Wohlfahrtsstaat Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich

Dieses Studienbuch führt umfassend in die Sozialpolitik ein. Neben einem grundlegenden Kapitel zu den Theorien und Methoden der Sozialpolitikforschung enthält es Teile zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, zur vergleichenden Perspektive auf andere Länder, zu verwandten Politikfeldern wie...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schmidt, Manfred G. (Editor), Ostheim, Tobias (Editor), Siegel, Nico A. (Editor), Zohlnhöfer, Reimut (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Soziale Sicherungssysteme im Vergleich
  • Sozialpolitik im internationalen Vergleich von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Einführung und Ausbau erster staatlicher Sozialpolitikprogramme am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Expansion und Reform der sozialen Sicherungssysteme 1945–2005
  • Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik
  • Soziale Sicherung jenseits des Staates — Reiche OECD-Demokratien im Vergleich
  • Die Analyse wohlfahrtsstaatlicher Programme
  • Benachbarte Politikfelder
  • Einführung: Der Sozialpolitik benachbarte Politikfelder
  • Die politischen Grundlagen wirtschaftlichen Wachstums im internationalen Vergleich
  • Bestimmungsfaktoren der Steuerpolitik: Befunde des internationalen Vergleichs
  • Politische Steuerung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung?.-Öffentliche Bildungsausgaben im inter- und intranationalen Vergleich: Machen Parteien einen Unterschied?
  • Theorien und Methoden
  • Einführung
  • Die Sozioökonomische Schule
  • Die Machtressourcentheorie
  • Die Lehre von der Parteiendifferenz
  • Politisch-institutionalistische Theorien
  • Die Internationale Hypothese
  • Die Lehre vom Politik-Erbe
  • Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Die sechs Theorien im Überblick und im Vergleich
  • Sozialpolitik in Deutschland
  • Einführung und Überblick
  • Der Aufbau staatlicher Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich
  • Sozialpolitik in der Weimarer Republik
  • Ein nationalsozialistischer Wohlfahrtsstaat?
  • Gründungskrise und Sozialpolitik: die 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland
  • Vom Ausbau zur Konsolidierung: Sozialpolitik von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung
  • Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
  • Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung
  • Sozialpolitik in Deutschland — ein Fazit aus Sicht der Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Entstaatlichungspolitik: Die Liberalisierung und Privatisierung des Telekommunikationssektors in Deutschland und Großbritannien
  • Wirkungen der Sozialpolitik
  • Wirkungen der Sozialpolitik
  • Positive und negative Wirkungen der Sozialpolitik
  • Brutto- und Nettosozialleistungsquoten im Vergleich