Sozialraum Eine Einführung

Von Sozialräumen ist sowohl wissenschaftlich als auch politisch in den letzten Jahren verstärkt die Rede. Im bisherigen Wohlfahrtsstaat war der nationalstaatliche Integrationsraum der bestimmende Raum. Seit den 1970er und verstärkt seit den 1990er Jahren zeichnet sich die Herausbildung eines post-wo...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kessl, Fabian, Reutlinger, Christian (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02471nmm a2200289 u 4500
001 EB000369822
003 EBX01000000000000000222874
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531903309 
100 1 |a Kessl, Fabian 
245 0 0 |a Sozialraum  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung  |c von Fabian Kessl, Christian Reutlinger 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2007, 2007 
300 |a 131 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung: Die Rede vom Raum und die Ordnung des Räumlichen -- (Sozial)Raum — ein Bestimmungsversuch -- Die (sozialpädagogische) Rede von der Sozialraumorientierung -- Lebensweltanalyse — ein Beispiel raumbezogener Methoden aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Raumbilder — Transformierte Räumlichkeiten und deren Thematisierungsformen -- Reflexive räumliche Haltung 
653 |a Education, general 
653 |a Social Work 
653 |a Education 
653 |a Social work 
700 1 |a Reutlinger, Christian  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90330-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361.3 
520 |a Von Sozialräumen ist sowohl wissenschaftlich als auch politisch in den letzten Jahren verstärkt die Rede. Im bisherigen Wohlfahrtsstaat war der nationalstaatliche Integrationsraum der bestimmende Raum. Seit den 1970er und verstärkt seit den 1990er Jahren zeichnet sich die Herausbildung eines post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangements ab, das zunehmend Räume 'unterhalb' des Nationalstaats in den Blick rückt. Diese veränderte Rede vom Raum und die damit verbundenen veränderten Raumordnungen werden in der vorliegenden Einführung am Beispiel der Sozialen Arbeit vorgestellt: Was ist eigentlich gemeint mit Sozialraum und einer daran ausgerichteten Neuorientierung Sozialer Arbeit? Wie kommt es eigentlich dazu, dass nicht nur in der Sozialen Arbeit, sondern in der Sozialpolitik insgesamt räumliche Dimensionen immer relevanter werden? Diese Fragen werden mit dieser Einführung für Studierende wie Fachkräfte beantwortbar. Damit wird der Kontext der aktuellen Sozialraumdebatten verdeutlicht. Eine solche Kontextualisierung und eine daraus folgende (politische) Positionierung sind die Voraussetzung für eine reflexive, das heißt professionelle räumliche Haltung