Aspekte des Weber-Paradigmas Festschrift für Wolfgang Schluchter

Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Albert, Gert (Editor), Bienfait, Agathe (Editor), Sigmund, Steffen (Editor), Stachura, Mateusz (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:Studien zum Weber-Paradigma
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03081nmm a2200301 u 4500
001 EB000369657
003 EBX01000000000000000222709
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531901213 
100 1 |a Albert, Gert  |e [editor] 
245 0 0 |a Aspekte des Weber-Paradigmas  |h Elektronische Ressource  |b Festschrift für Wolfgang Schluchter  |c herausgegeben von Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund, Mateusz Stachura 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2006, 2006 
300 |a VI, 294 S.  |b online resource 
505 0 |a Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? -- Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption -- Verstehen und Werten. Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis -- Handlung und Rationalität -- Eine kleine Soziologie des Grenznutzens -- Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie? Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung -- Weber, Sombart und die neuere Kapitalismustheorie -- Konfuzianische Kultur und geschlechtsspezifische Ungleichheit. Der südkoreanische Arbeitsmarkt als Beispiel -- Legitimation durch Repersonalisierung -- Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber -- Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung -- Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
700 1 |a Bienfait, Agathe  |e [editor] 
700 1 |a Sigmund, Steffen  |e [editor] 
700 1 |a Stachura, Mateusz  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Studien zum Weber-Paradigma 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des methodologischen Individualismus, der Idealtypen und des Verstehens und Wertens. Die handlungstheoretischen Beiträge kreisen um Webers Konzept der Lebensführung, Fragen der Definition der Situation und der Rationalität des ökonomischen Handelns. Wirtschaftssoziologische Fragestellungen bilden damit einen zweiten Schwerpunkt und umfassen Themen wie die Grenznutzentheorie, die Kapitalismustheorie und die Einbettungsproblematik. Umsetzungen des Weberianischen Forschungsprogramms finden sich zum einen in zwei Beiträgen, die den Einfluss der Religion auf die soziale Ungleichheit bzw. Fragen religiöser Herrschaftsorganisation behandeln, zum anderen in zwei institutionentheoretisch orientierten Artikeln zur deutschen Einigung und zur europäischen Integration