Soziologische Handlungstheorie Eine Einführung

In diesem Einführungsbuch werden die wichtigsten handlungstheoretischen Ansätze dargestellt und auf Beispiele angewendet. Neben den modernen Klassikern Mead, Schütz, Goffman, Garfinkel, Parsons und Homans werden auch die neueren Ansätze von Habermas, Berger und Luckmann, Luhmann, Coleman, Esser und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Miebach, Bernhard
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 2006
Edition:2nd ed. 2006
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01842nmm a2200289 u 4500
001 EB000369582
003 EBX01000000000000000222634
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531900230 
100 1 |a Miebach, Bernhard 
245 0 0 |a Soziologische Handlungstheorie  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung  |c von Bernhard Miebach 
250 |a 2nd ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2006, 2006 
300 |a 475 S. 134 Abb  |b online resource 
505 0 |a Dimensionen sozialen Handelns -- Soziales Handeln in Rollen und Institutionen -- Soziales Handeln im Alltag -- Soziales Handeln in Systemen -- Soziales Handeln als Konstruktion -- Soziales Handeln und Rationalität -- Fazit 
653 |a Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary 
653 |a Sociology, general 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a In diesem Einführungsbuch werden die wichtigsten handlungstheoretischen Ansätze dargestellt und auf Beispiele angewendet. Neben den modernen Klassikern Mead, Schütz, Goffman, Garfinkel, Parsons und Homans werden auch die neueren Ansätze von Habermas, Berger und Luckmann, Luhmann, Coleman, Esser und Giddens erklärt. Die einzelnen Theorien werden nach einem durchgängigen Schema dargestellt: Nach der Vorstellung der Grundidee werden die zentralen Begriffe des jeweiligen Ansatzes definiert, um anschließend den Argumentationszusammenhang der Theorie erläutern zu können. Abschließend wird jeweils die Theorie anhand eines Beispiels veranschaulicht