Interprofessionalität in der Tagesbetreuung Module zur Gestaltung von Netzwerkpraxis

Dieser Band leistet einen Beitrag zur Klärung von Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe, im Speziellen im Feld der Tagesbetreuung bzw. Familienzentren, beschreibt Netzwerkarbeit als unverzichtbare Grundlage einer erfolgreichen Betreuungspraxis der Zukunft und konturiert das komplexe A...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Wulfekühler, Heidrun (Editor), Wiedebusch, Silvia (Editor), Maykus, Stephan (Editor), Rietmann, Stephan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03279nmm a2200289 u 4500
001 EB000369462
003 EBX01000000000000000222514
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531195902 
100 1 |a Wulfekühler, Heidrun  |e [editor] 
245 0 0 |a Interprofessionalität in der Tagesbetreuung  |h Elektronische Ressource  |b Module zur Gestaltung von Netzwerkpraxis  |c herausgegeben von Heidrun Wulfekühler, Silvia Wiedebusch, Stephan Maykus, Stephan Rietmann, Marijan Renic 
250 |a 1st ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a X, 232 S. 22 Abb  |b online resource 
505 0 |a Grundlegende Klärungen und Verortungen -- Konzeption und Module der Quali zierung von Interprofessionalität in der Praxis: „INPRO“ als systematische Arbeitsgrundlage -- Internationale Perspektiven -- Entwicklungslinien und Anforderungen der Zukunft 
653 |a Social Work 
653 |a Social work 
700 1 |a Wiedebusch, Silvia  |e [editor] 
700 1 |a Maykus, Stephan  |e [editor] 
700 1 |a Rietmann, Stephan  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-19590-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361.3 
520 |a Dieser Band leistet einen Beitrag zur Klärung von Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe, im Speziellen im Feld der Tagesbetreuung bzw. Familienzentren, beschreibt Netzwerkarbeit als unverzichtbare Grundlage einer erfolgreichen Betreuungspraxis der Zukunft und konturiert das komplexe Anliegen „Interprofessionalität“ in sozialen Handlungsfeldern. Den Schwerpunkt machen Ausführungen zur Konzeption und die Vorstellung von Modulen der Qualifizierung von Interprofessionalität in der Praxis aus: „INPRO“ wird den LeserInnen als systematische Arbeitsgrundlage für die Konzept-, Netzwerk-, Team und Organisationsarbeit präsentiert. Zusätzlich bieten Beiträge internationaler Partner interessante Einblicke in die interprofessionelle Praxis anderer europäischer Länder und regen die Reflexion der hiesigen Praxis an. Im Ergebnis werden notwendige Bedingungen für das anspruchsvolle Vorhaben der Interprofessionalität systematisiert. Der Inhalt Grundlegende Klärungen und Verortungen.- Konzeption und Module der Qualì zierung von Interprofessionalität in der Praxis: „INPRO“ als systematische Arbeitsgrundlage.- Internationale Perspektiven.- Entwicklungslinien und Anforderungen der Zukunft. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungwissenschaften; Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit; Bildungsverantwortliche in Kommunen und Ländern Die Herausgeber Heidrun Wulfekühler,Silvia Wiedebusch, Stephan Rietmann, Marijan Renic und Stephan Maykus sind federführende Mitglieder des Projektes "INPRO", das von den internationalen Partnern Caritasverband Borken/DE, Hochschule Osnabrück, Euregio Qualifizierungs- und Technologieforum e.V. (EQT)/DE, Confédération Caritas Luxembourg/LU, Point Europa Cornwall/UK, Nauczycielskje Kolegium Jezyków Obcychw Kaliszu/POL und Volkshilfe Stei-ermark/AT durchgeführt wird