Schub und Torsion in geraden Stäben Grundlagen — Berechnungsbeispiele

Es werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können. Zahlreiche Beispiele erläutern leicht verständlich und praxisnah die Zusammenhänge aus diesem Bereich der F...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Francke, Wolfgang, Friemann, Harald (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2005, 2005
Edition:3rd ed. 2005
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 7.5 Verwölbungen
  • 7.6 Lagerungsbedingungen bei der St. Venant’schen Torsion
  • 7.7 St. Venant’sche Torsion bei rechteckigen Stahlbetonquerschnitten
  • 8 St. Venant’sche Torsion dünnwandiger, offener Profile
  • 8.1 Das schmale Rechteckprofil
  • 8.2 Beliebige dünnwandige, offene Querschnitte
  • 8.3 Beispiel
  • 8.4 Verwölbungen dünnwandiger, offener Querschnitte
  • 8.5 Beispiele
  • 8.6 Verbundquerschnitt
  • 9 St. Venant’sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile
  • 9.1 Einzelliger Hohlquerschnitt
  • 9.2 Mehrzellige Hohlquerschnitte
  • 9.3 Verwölbungen von Hohlquerschnitten
  • 9.4 Beispiele einzelliger Hohlquerschnitte
  • 9.5 Verbundquerschnitt
  • 9.6 Torsionsnachweis von Stahlbeton-Hohlprofilen
  • 10 Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile
  • 10.1 Ableitung der Differentialgleichung
  • 10.2 Wölbmoment MW
  • 10.3 Lösung der Differentialgleichung und Randbedingungen
  • 10.4 Beispiele
  • 10.5 Wölbfeder
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Definition der Spannungen
  • 1.3 Gleichgewichtsbedingungen für ein Volumenelement
  • 1.4 Werkstoffgesetz
  • 1.5 Geometrische Beziehungen am Volumenelement
  • 1.6 Schnittgrößen der technischen Elastizitätstheorie für ein Stabelement
  • 1.7 Anmerkungen zum Sicherheitskonzept
  • 2 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, offenen Profilen
  • 2.1 Allgemeiner Verlauf der Schubspannungen
  • 2.2 Ableitung der Dübelformel
  • 2.3 Statische Momente S
  • 2.4 Beispiele einfach- oder doppeltsymmetrischer Profile
  • 2.5 Dübelformel, bezogen auf die Hauptachsen
  • 2.6 Einheitsschubflüsse
  • 2.7 Weitere Aussagen zum allgemeinen Schubflussverlauf
  • 2.8 Beispiele zum Schubflussverlauf in beliebigen Profilen
  • 3 Schubmittelpunkt M
  • 3.1 Definition
  • 3.2 Berechnung der Schubmittelpunktskoordinaten
  • 3.3 Beispiele zur Berechnung des Schubmittelpunktes
  • 3.4 Übersicht über die Lage des Schubmittelpunktes bei offenen Querschnitten
  • 11 Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion
  • 11.1 Einführung
  • 11.2 Membrananalogie
  • 11.3 Zugstabanalogie
  • 11.4 Beispiele
  • Zusammenstellung der wichtigsten Bezeichnungen
  • Sachwortverzeichnis
  • 4 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen
  • 4.1 Axialverschiebungen u
  • 4.2 Kreisschubfluss T1 beim einzelligen Hohlprofil
  • 4.3 Gemischt offene/geschlossene Profile
  • 4.4 Mehrzellige geschlossene Profile
  • 4.5 Schubmittelpunkt bei geschlossenen, dünnwandigen Profilen
  • 4.6 Schubfluss in einem geschlossenen Verbundquerschnitt
  • 5 Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten
  • 5.1 Genauer Verlauf der Querkraftschubspannungen in Rechteckquerschnitten
  • 5.2 Querkraftschub in massiven Stahlbetonquerschnitten
  • 5.3 Querkraftschub im Flansch von Plattenbalken
  • 6 Torsion
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Voraussetzungen
  • 6.3 Grundlegende Beziehungen
  • 7 St. Venant’sche Torsion für Vollquerschnitte
  • 7.1 Ableitung der Differentialgleichung
  • 7.2 Randbedingung für die Spannungsfunktion ?.-7.3 Torsionswiderstand IT und elastostatische Grundgleichung der St. Venant’schen Torsion
  • 7.4 Beispiele für Vollquerschnitte