Gesellschaftsrecht und Verbraucherschutz - Zum Widerruf von Fondsbeteiligungen Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 29. September 2004

Main description: This volume is a written version of a lecture given to the Berlin Legal Society. The text deals with the relationship between Company law and Consumer Protection law in the field of capital investments. Several questions concerning this matter have recently been highly controversia...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Armbrüster, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter
Series:Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Main description: This volume is a written version of a lecture given to the Berlin Legal Society. The text deals with the relationship between Company law and Consumer Protection law in the field of capital investments. Several questions concerning this matter have recently been highly controversial before German courts. The main issue is whether an investor who exercises the right to revoke his accession to an investment company is thus able to withdraw his initial share independent of the present value of his holding.
Biographical note: Christian Armbrüster ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht an der Freien Universität Berlin.
Main description: Das Verhältnis von Verbraucherschutz und Gesellschaftsrecht spielt in jüngerer Zeit insbesondere im Zusammenhang mit der Beteiligung an geschlossenen Fonds eine erhebliche Rolle. Angesichts des oft unbefriedigenden wirtschaftlichen Verlaufs erklären Anleger immer häufiger den Widerruf nach Haustürwiderrufs- oder Verbraucherkreditrecht. Kontrovers wird auch in der Rechtsprechung insbesondere die Frage beurteilt, inwieweit die Regeln über die fehlerhafte Gesellschaft einer Rückabwicklung nach Rücktrittsrecht vorgehen mit der Folge, dass der Anleger anstelle seiner Einlage lediglich das Auseinandersetzungsguthaben beanspruchen kann. Einer umfassenden Interessenanalyse, die auch die Rechtslage bei der stillen Gesellschaft einbezieht, schließt sich die Erörterung der Konsequenzen für konkurrierende Schadensersatzansprüche an. Abgerundet werden die Ausführungen, die jeweils in konkrete Lösungsvorschläge münden, durch einen rechtspolitischen Ausblick.
Physical Description:1 online resource (44 S.)
ISBN:9783899492255