Die Nationalisierung der Volksschule Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933-38

Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie die historische Wissensvermittlung an den Volksschulen Preußens und des deutschsprachigen Österreich zur Popularisierung nationaler Selbstbilder beitrug. Lese- und Geschichtsschulbücher sowie Schulfeiern werden dabei in doppelter Perspektive analysiert:...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Meissner, Andrea
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2009
Edition:1st ed
Series:Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02419nmm a2200289 u 4500
001 EB000314687
003 EBX01000000000000000113568
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 ||| ger
020 |a 9783428527496 
100 1 |a Meissner, Andrea 
245 0 0 |a Die Nationalisierung der Volksschule  |h Elektronische Ressource  |b Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866 bis 1933-38  |c Andrea Meissner 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2009 
300 |a 558 p. 
653 |a Österreich 
653 |a Preußen 
653 |a Nationalismus 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-52749-6 
776 |z 9783428527496 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527496  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie die historische Wissensvermittlung an den Volksschulen Preußens und des deutschsprachigen Österreich zur Popularisierung nationaler Selbstbilder beitrug. Lese- und Geschichtsschulbücher sowie Schulfeiern werden dabei in doppelter Perspektive analysiert: Zum einen als Manifestationen von Geschichtspolitik vor dem Hintergrund pädagogisch-professioneller und staatlicher Interessen; zum anderen als raffiniert gestaltete Massenmedien und Inszenierungen, die intensiv rezipiert wurden. Andrea Meissner greift die für die Nationalismusforschung entwickelten kulturgeschichtlichen Methoden auf, indem sie die mythische und emotionale Aufladung von Gründungserzählungen, Heldengestalten, Feindbildern und Kollektivbegriffen analysiert. Mit dem Vergleich von Preußen und dem deutschsprachigen Österreich erfasst sie die Vielfalt der Vorstellungen von der deutschen Nation und zeichnet eine ambivalente Beziehungsgeschichte nach. Der breit angelegte Zeitrahmen erlaubt es, die langfristige Etablierung bestimmter Nationsvorstellungen, aber auch Umdeutungen und Radikalisierungsprozesse zu verfolgen. Relevant sind hierbei vor allem die hohe Bedeutsamkeit von Kriegsmythen, die Leitbilder von Freiheit, Teilhabe und nationaler Einheit transportierten, ebenso wie der Aufstieg des Volksbegriffs, der zugleich demokratisch und "völkisch" deutbar war