Die Eigentumsgewährleistung als Grenze der Besteuerung

Markus Klawonn untersucht vor dem Hintergrund der unbefriedigenden Verfassungsrechtsprechung die Bedeutung der Eigentumsgewährleistung gegenüber der Steuererhebung. Hierzu wird das Übermaßverbot für eine Begrenzung der Steuererhebung anwendbar gemacht und insbesondere auf den so genannten Halbteilun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klawonn, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2010
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01833nmm a2200289 u 4500
001 EB000314522
003 EBX01000000000000000113399
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 ||| ger
020 |a 9783428525201 
100 1 |a Klawonn, Markus 
245 0 0 |a Die Eigentumsgewährleistung als Grenze der Besteuerung  |h Elektronische Ressource  |c Markus Klawonn 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2010 
300 |a 257 p. 
653 |a Eigentum 
653 |a Steuer 
653 |a Halbteilungsgrundsatz 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Öffentlichen Recht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-52520-1 
776 |z 9783428525201 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428525201  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Markus Klawonn untersucht vor dem Hintergrund der unbefriedigenden Verfassungsrechtsprechung die Bedeutung der Eigentumsgewährleistung gegenüber der Steuererhebung. Hierzu wird das Übermaßverbot für eine Begrenzung der Steuererhebung anwendbar gemacht und insbesondere auf den so genannten Halbteilungsgrundsatz eingegangen. Denn wie die Steuerlast nur den Eigentümer als Person, nicht den einzelnen Eigentumsgegenstand belastet, so richtet sich der von Art. 14 GG gewährte Schutz gegen eine übermäßige Besteuerung nicht nur auf die Erhaltung einzelner Vermögensgegenstände, sondern auf die Gewährleistung der jeweiligen Eigentümerstellung insgesamt. Dabei erlangt das Privatheitsprinzip als Auslegungsmaxime maßgebliche Bedeutung. Das Eigentum dient demnach in erster Linie den Zwecken des Eigentümers, der wirtschaftliche Erfolg der privaten Eigentumsnutzung oder Arbeitsleistung gebührt vorrangig dem Steuerpflichtigen