D2C – Direkte Kundenbeziehungen statt Plattformabhängigkeit Wie Direct-to-Consumer-Geschäftsmodelle funktionieren können

Dieses Buch zeigt kompakt auf, warum es für Unternehmen jeder Größe unumgänglich geworden ist, direkte Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen – nicht zuletzt, weil Plattformen wie Amazon, Google und Meta den Zugang zu Konsumenten oligopolisiert haben. Mit der richtigen Direct-to-Consumer-Strategie (...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lüdtke, Jan-Paul, Fretschner, Michael (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03275nmm a2200337 u 4500
001 EB002201599
003 EBX01000000000000001338802
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658439323 
100 1 |a Lüdtke, Jan-Paul 
245 0 0 |a D2C – Direkte Kundenbeziehungen statt Plattformabhängigkeit  |h Elektronische Ressource  |b Wie Direct-to-Consumer-Geschäftsmodelle funktionieren können  |c von Jan-Paul Lüdtke, Michael Fretschner 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XIV, 95 S. 15 Abb  |b online resource 
505 0 |a Das Zeitalter der Plattformen: Plattformökonomie, Marktdominanz und Oligopolisierung des Kundenzugangs -- Die Emanzipation von den Plattformen durch den Aufbau direkter Kundenbeziehungen (D2C): Aufmerksamkeitsökonomie, Customer Journeys, Kundenverhalten und -daten; Direkte Kundenbeziehungen aufbauen, nutzen und pflegen -- Das D2C-Modell: Situationsanalyse, D2C-Transformation, D2C Case Study, Top-Ten-Take-Aways 
653 |a Sales management 
653 |a Telemarketing 
653 |a Internet marketing 
653 |a Customer Relationship Management 
653 |a Sales and Distribution 
653 |a Customer relations / Management 
653 |a Digital Marketing 
700 1 |a Fretschner, Michael  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43932-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43932-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.81 
520 |a Dieses Buch zeigt kompakt auf, warum es für Unternehmen jeder Größe unumgänglich geworden ist, direkte Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen – nicht zuletzt, weil Plattformen wie Amazon, Google und Meta den Zugang zu Konsumenten oligopolisiert haben. Mit der richtigen Direct-to-Consumer-Strategie (D2C) und einer strukturierten Herangehensweise kann jedes Unternehmen im direkten Kundengeschäft erfolgreich sein, und so wertvolle und nachhaltige Beziehungen zu seiner Zielgruppe aufbauen. Die Autoren führen in die Hintergründe, Strategien und Prozesse ein und beschreiben, wie Unternehmen D2C-Geschäftsmodelle zielführend aufbauen können. Sie erläutern das wichtige Zusammenspiel von Kundenbeziehungen und -daten und geben konkrete Handlungsempfehlungen, welche Hausaufgaben Unternehmen erledigen müssen, um langfristig unabhängig von großen Plattformen zu werden. Der Inhalt Das Zeitalter der Plattformen: Plattformökonomie, Marktdominanz und Oligopolisierung des Kundenzugangs Die Emanzipation von den Plattformen durch den Aufbau direkter Kundenbeziehungen (D2C): Aufmerksamkeitsökonomie, Customer Journeys, Kundenverhalten und -daten; Direkte Kundenbeziehungen aufbauen, nutzen und pflegen Das D2C-Modell: Situationsanalyse, D2C-Transformation, D2C Case Study, Top-Ten-Take-Aways Die Autoren Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke leitet die E-Commerce-Studiengänge in Bachelor und Master der Fachhochschule Wedel und verantwortet zudem alle gründungsorientierten Aktivitäten der Hochschule. Prof. Dr. Michael Fretschner leitet den Studiengang Digital Marketing Management (M.Sc.) an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in Hamburg.