Werte und Normen

"Werte sind die Triebfeder jeder Normierung, die Norm der zu Verbindlichkeit geronnene Wert." - Die Schrift analysiert das Verhältnis von Werten und Normen in einer bisher so nicht gekannten Breite und Tiefe. Dabei werden grundlegende Fragestellungen der Rechtstheorie und Rechtsphilosophi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Staake, Marco ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01939nmm a2200313 u 4500
001 EB001861269
003 EBX01000000000000001025365
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190202 ||| ger
020 |a 9783845282787 
100 1 |a Staake, Marco 
245 0 0 |a Werte und Normen  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Staake, Marco 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 492 pages 
653 |a Bürgerliches Recht 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
700 1 |a Staake, Marco  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845282787 
776 |z 9783848739554 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845282787  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845282787.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 300 
520 |a "Werte sind die Triebfeder jeder Normierung, die Norm der zu Verbindlichkeit geronnene Wert." - Die Schrift analysiert das Verhältnis von Werten und Normen in einer bisher so nicht gekannten Breite und Tiefe. Dabei werden grundlegende Fragestellungen der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie mittels einer allgemeinen Theorie über Werte und Wertvorstellungen, Wertdenken und Wertsprache beantwortet und zu einem geschlossenen Gedankengebäude zusammengefügt. Der Verfasser positioniert sich dabei konsequent als Subjektivist und Relativist, indem er zunächst absolute und objektive Werttheorien als unbeweisbar zurückweist und dann hierauf aufbauend eine nur relative Begründbarkeit von Rechts- und Moralnormen postuliert. Das Ergebnis ist ein gemäßigt rechtspositivistischer Ansatz, der in der Gerechtigkeit zwar keine notwendige begriffliche Komponente des Rechts sieht, diese aber zur Zielgröße von Rechtsetzung und Rechtsanwendung erklärt.