Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen

Das vorliegende Buch beschreibt den aktuellen Stand der Regelung von elektrischen Maschinen. Es liegt nun in einer intensiv überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage vor. Zunächst wird in die maßgeblichen regelungstechnischen Grundlagen eingeführt. Danach geht der Autor im Detail auf die Regelung de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schröder, Universitäts-Professor Dr.-Ing. Dierk
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:2nd ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03735nmm a2200289 u 4500
001 EB000687948
003 EBX01000000000000000541030
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662069486 
100 1 |a Schröder, Universitäts-Professor Dr.-Ing. Dierk 
245 0 0 |a Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen  |h Elektronische Ressource  |c von Universitäts-Professor Dr.-Ing. Dierk Schröder 
250 |a 2nd ed. 2001 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2001, 2001 
300 |a XL, 1172 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Regelungstechnische Grundbegriffe und Grundregeln -- 2 Stabilisierung und Optimierung von Regelkreisen -- 3 Standard-Optimierungsverfahren -- 4 Verallgemeinerte Optimierungsverfahren -- 5 Regelkreisstrukturen -- 6 Abtastsysteme -- 7 Regelung der Gleichstrommaschine -- 8 Fehlereinflüsse und Genauigkeit bei geregelten Systemen -- 9 Netzgeführte Stromrichter -- 10 Untersuchung von Regelkreisen mit Stromrichtern mit der Abtasttheorie -- 11 Beschreibungsfunktion des Stromrichters mit natürlicher Kommutierung -- 12 Vergleich verschiedener Approximationen für netzgeführte Stromrichter -- 13 Asynchronmaschine -- 14 Regelung von Drehfeldmaschinen ohne Drehzahlsensor -- 15 Stromregelverfahren für Drehfeldmaschinen -- 16 Synchronmaschine -- 17 Geschaltete Reluktanzmaschine -- 18 Drehzahlregelung bei elastischer Verbindung zur Arbeitsmaschine -- 19 Schwingungsdämpfung -- 20 Objektorientierte Modellierung von Antriebssystemen -- 21 Regelung kontinuierlicher Fertigungsanlagen --  
505 0 |a Objektorientierte Modellierung, Deskriptorsysteme -- Kontinuierliche Fertigungsanlagen -- Stichwortverzeichnis 
505 0 |a Variablenübersicht -- Grundlagen -- Stellbegrenzungen in Regelkreisen -- Antriebstechnik und benachbarte Gebiete -- Leistungshalbleiter -- Leistungselektronik: Ansteuerung, Besthaltung, Kühlung -- Leistungselektronik: Simulation, CAE -- Gleichstromsteller, DC-DC-Wandler -- Netzgeführte Stromrichter: Schaltungstechnik, Auslegung -- Netzgeführte Stromrichter: Regelung -- Direktumrichter -- Untersynchrone Kaskade (USK) -- Stromrichtermotor -- Stromzwischenkreis-Umrichter (I-Umrichter) -- Spannungszwischenkreis-Umrichter (U-Umrichter) -- Regelung von Asynchron- und Synchronmaschine -- Direkte Selbstregelung von Drehfeldmaschinen -- Geberlose Asynchronmaschinen-Regelung -- Reluktanzmaschine -- Geschaltete, Reluktanzmaschine: Auslegung und Regelung -- Geschaltete Reluktanzmaschine: Optimierter Betrieb -- Geschaltete Reluktanzmaschine:Geberloser Betrieb -- Geschaltete Reluktanzmaschine: Synchron-Reluktanzmotor -- Systemintegration elektrischer Antriebe -- Schwingungsdämpfung --  
653 |a Electric power production 
653 |a Electrical Power Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-06948-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06948-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 621.31 
520 |a Das vorliegende Buch beschreibt den aktuellen Stand der Regelung von elektrischen Maschinen. Es liegt nun in einer intensiv überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage vor. Zunächst wird in die maßgeblichen regelungstechnischen Grundlagen eingeführt. Danach geht der Autor im Detail auf die Regelung der verschiedenen Typen von elektrischen Maschinen ein. Die letzten Kapitel umfassen Aspekte der geregelten Maschinen in Antriebssystemen. Das Buch eignet sich somit sowohl als Lehrbuch für den Studenten, der sich vertiefend mit elektrischer Antriebstechnik befaßt, als auch für den Ingenieur in der industriellen Praxis als verläßliches Nachschlagewerk