Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Das Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Leal Filho, Walter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05490nmm a2200385 u 4500
001 EB002201060
003 EBX01000000000000001338263
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783662677407 
100 1 |a Leal Filho, Walter  |e [editor] 
245 0 0 |a Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Walter Leal Filho 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a IX, 395 S. 84 Abb  |b online resource 
505 0 |a EWIG Erfahrungswissen teilen – intergenerativ lernen: Chancen nachhaltigen Handelns für eine gesellschaftliche Transformation im Hochschulsetting -- Projektvorhaben: Nudging als Instrument zur Erhöhung von BNE-Kompetenzen bei Fernstudierenden im Rahmen des Projektvorhabens Versand Digital -- Ein Transformationsökosystem für Change Agents: die Bedeutung transformativer Praxisgemeinschaften für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung -- Planetary Health: Einsatz von Strukturmodellen im Kontext der Vermittlung von Transformationskompetenzen im Public Health Studium - Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 
505 0 |a Der Teaching-Research-Practice Nexus als Implementierungsrahmen für Klimaschutz am Beispiel der Hochschule Magdeburg-Stendal -- Transformatives Lernen im Selbst- und Realexperiment: Wie das Format #climatechallenge neue Perspektiven auf Klimaschutz ermöglicht -- ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i.S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg -- Studieren(d) transformieren – Wie Studierende einen Unterschied machen -- Gestaltungskompetenz und Design Thinking im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltigkeit durch Pluralität der Wissensressourcen: Prämissen und Praktiken Transdisziplinären Lernens -- Zehn evidenzbasierte Kernprinzipien der Klimakommunikation – und wie Hochschulen diese anwenden können -- Hochschullehrkräfte und nachhaltige Entwicklung: eine Bewertung der Kompetenzen --  
505 0 |a Prosuming und Nachhaltigkeit- Partizipative Wertschöpfung zur Förderung vonGestaltungskompetenz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Design stärken -- Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung: Das Projekt UniNEtZ -- Interdisziplinäre Kompetenzen in der Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung -- Einführung in die nachhaltige Entwicklung (ENE) – ein inter- und transdisziplinäres Pflichtmodul -- Vorgehensmodell zur Beurteilung von BNE-Aktivitäten am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz -- Kompetenz- und lernergebnisorientierte Minor-Studienprogramme in Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern: Erkenntnisse aus der Evaluation der Studienprogramme --  
653 |a Environmental Studies 
653 |a Environmental education 
653 |a Environmental and Sustainability Education 
653 |a Environmental sciences / Social aspects 
653 |a Environment 
653 |a Environmental Social Sciences 
653 |a Environmental Sciences 
653 |a Sustainability 
653 |a Human ecology / Study and teaching 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-67740-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 333.7 
520 |a Das Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, sowie deren Wechselwirkung miteinander. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie Sie die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit einschätzen und bewerten können. Das Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Lernen. Es wird erörtert, wie Bildung und Lernen im Bereich der Nachhaltigkeit uns helfen können, die natürliche Welt und unsere Beziehung zu ihr zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen, um unser Leben und die Umwelt zu verbessern. Es untersucht auch die Rolle von Technologie und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit und erkundet, wie Nachhaltigkeit in den Unterricht und das Lernen integriert werden kann. Schließlich enthält das Buch praktische Ratschläge zur Schaffung eines nachhaltigen Lernumfelds und zur Anwendung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung und in den unteren Bildungsstufen. Der Herausgeber Professor Dr. (mult.), Dr.h.c. (mult.) Walter Leal Filho ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Direktor der Europear School of Sustainability Science and Research (ESSSR), und Professor für Umwelt und Technologie an der Manchester Metropolitan University in England