Semiotik, Physik, Organik Eine Geschichte des Wissens vom Wetter (1750-1850)

Die Art und Weise, wie die Menschen über das alltägliche und zugleich so komplexe Wetter nachdenken, hat eine überraschende Geschichte. Bevor die Meteorologie um 1850 eine Physik der Atmosphäre wurde, gab es verschiedene Formen des Wetterwissens: eine, die nach Naturgesetzen forschte, aber auch eine...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Richter, Linda
Format: eBook
Published: Campus Verlag 2019
Series:Schwächediskurse und Ressourcenregime|Discourses of Weakness & Resource Regimes
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02405nma a2200397 u 4500
001 EB002197160
003 EBX01000000000000001334625
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240202 ||| deu
020 |a 978-3-593-44285-3 
100 1 |a Richter, Linda 
245 0 0 |a Semiotik, Physik, Organik  |h Elektronische Ressource  |b Eine Geschichte des Wissens vom Wetter (1750-1850) 
260 |b Campus Verlag  |c 2019 
300 |a 1 electronic resource (495 p.) 
653 |a Alltagswissen 
653 |a Wettervorhersage 
653 |a Wetterphänomene 
653 |a Meteorologie 
653 |a Wissenschaftsgeschichte 
653 |a Wetter 
653 |a Geschichte der Klimatologie 
653 |a Science: general issues / bicssc 
653 |a Wetterbeobachtung 
653 |a Geschichte der Meteorologie 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Schwächediskurse und Ressourcenregime|Discourses of Weakness & Resource Regimes 
500 |a Creative Commons (cc), Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode), Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode) 
024 8 |a 10.12907/978-3-593-44285-3 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132725  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/86547/1/9783593442853.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 500 
082 0 |a 550 
520 |a Die Art und Weise, wie die Menschen über das alltägliche und zugleich so komplexe Wetter nachdenken, hat eine überraschende Geschichte. Bevor die Meteorologie um 1850 eine Physik der Atmosphäre wurde, gab es verschiedene Formen des Wetterwissens: eine, die nach Naturgesetzen forschte, aber auch eine, die Wetterzeichen sammelte und eine, die das Wetter als Teil eines natürlichen Organismus untersuchte. Diesen verschiedenen historischen Wissensformen und ihren Akteuren geht die vorliegende Studie auf den Grund. Untersucht wird, wie sich die moderne Meteorologie aus ihnen entwickelte - und auch, welches Wissen dabei verlorenging. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de