Bildhafte Räume, begehbare Bilder Virtuelle Architekturen interdisziplinär

Virtuelle Räume bestimmen unsere Kultur heute bereits mehr, als uns bewusst ist. Wir betreten sie sowohl zur Unterhaltung, beim Spielen und Lernen, als auch in der Architektur und in industriellen Arbeitsprozessen. Zugleich steht eine kritisch reflektierende Beschäftigung mit der Ästhetik der simuli...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nakas, Kassandra
Other Authors: Reinfeld, Philipp
Format: eBook
Published: Brill 2022
Subjects:
Art
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02797nma a2200505 u 4500
001 EB002197015
003 EBX01000000000000001334480
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240202 ||| deu
020 |a 9783770567232 
020 |a 9783846767238 
100 1 |a Nakas, Kassandra 
245 0 0 |a Bildhafte Räume, begehbare Bilder  |h Elektronische Ressource  |b Virtuelle Architekturen interdisziplinär 
260 |b Brill  |c 2022 
653 |a art 
653 |a immersion 
653 |a spatial experience 
653 |a embodiment 
653 |a Media studies / bicssc 
653 |a architecture 
653 |a design 
653 |a Kunst 
653 |a Verkörperung 
653 |a Architektur 
653 |a interaction 
653 |a Virtuelle Realität 
653 |a virtual reality 
653 |a Raumerfahrung 
653 |a Interaktion 
653 |a computer simulation 
653 |a augmented reality 
653 |a Computersimulation 
700 1 |a Reinfeld, Philipp 
700 1 |a Nakas, Kassandra 
700 1 |a Reinfeld, Philipp 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
024 8 |a 10.30965/9783846767238 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/86579/1/9783846767238.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132826  |z DOAB: description of the publication 
082 0 |a 720 
082 0 |a 700 
520 |a Virtuelle Räume bestimmen unsere Kultur heute bereits mehr, als uns bewusst ist. Wir betreten sie sowohl zur Unterhaltung, beim Spielen und Lernen, als auch in der Architektur und in industriellen Arbeitsprozessen. Zugleich steht eine kritisch reflektierende Beschäftigung mit der Ästhetik der simulierten Bildräume, den Prämissen ihres Entstehens und den von ihnen ausgehenden Handlungsangeboten noch weitgehend aus. Zwölf Beiträge aus angewandten Bereichen in Forschung und Technik, experimentellen Ansätzen in Architektur, Kunst und Theater sowie aus theoretisch-historischer Perspektive geben erhellende Einblicke in den kulturell und gesellschaftlich zunehmend bedeutsamen Bereich digitaler Raumkonzepte und virtueller Realitäten und loten deren ästhetischen wie auch performativ-praktischen Potenziale aus. Virtual spaces define our culture more than we realise. We enter them for entertainment, playing and learning; they play an increasing role in architecture, industrial processes and research. Twelve contributions from research, technology, architecture, art and theatre as well as from a theoretical-historical perspective provide insights into the field of digital spaces and virtual realities.