Screening psychischer Arbeitsbelastung Ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsbedingte psychische Erkrankungen sind in den letzten 10 Jahren zu den häufigsten Ursachen für Fehlzeiten und Erwerbsminderungsrenten geworden. Im Mittelpunkt des Buches stehen die detaillierte Beschreibung eines psychologischen Verfahrens zur qualitätsgesicherten, effizienten und praktikablen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Metz, Anna-Marie, Rothe, Heinz-Jürgen (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Arbeitsbedingte psychische Erkrankungen sind in den letzten 10 Jahren zu den häufigsten Ursachen für Fehlzeiten und Erwerbsminderungsrenten geworden. Im Mittelpunkt des Buches stehen die detaillierte Beschreibung eines psychologischen Verfahrens zur qualitätsgesicherten, effizienten und praktikablen Analyse und Beurteilung psychischer Belastungsfaktoren in Arbeitsprozessen. Aus den Ergebnissen werden Hinweise für bedingungs- und personenbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen abgeleitet. Das Instrument hat sich bei Gefährdungsbeurteilungen in Unternehmen aller Größen und Branchen bewährt, es ermöglicht, Schwachstellen in der Gestaltung von Arbeitssituationen zu identifizieren sowie komplexe Beziehungen zwischen Arbeitsinhalt, Arbeitsbedingungen und deren Folgen wissenschaftlich aufzuklären. Der Inhalt theoretische Grundlagen des Belastungs-Beanspruchungs-Prozesses in der Erwerbsarbeit Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Gesundheit methodische Zugänge zur Analyse von Belastungs-Beanspruchungs-Prozessen Inhalt, Struktur und Gütekriterien des Instruments Screening psychischer Arbeitsbelastung-SPA Vorschriften und Empfehlungen zur Anwendung und Auswertung des SPA Die Zielgruppen Arbeitspsychologen, Arbeitsmediziner Management, Personalverantwortliche, Arbeitsschutzfachkräfte Personalvertretungen Mitarbeiter von Unfallversicherungsträgern und des staatlichen Arbeitsschutzes Betriebswirte, Ingenieure und Techniker, die Arbeitsstätten projektieren Die Autoren Prof. Dr. rer. nat. habil. (i. R.) Anna-Marie Metz war Leiterin des Lehrbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Prof. Dr. rer. nat.habil. (i. R.) Heinz-Jürgen Rothe war im gleichen Lehrbereich tätig
Physical Description:X, 116 S. 23 Abb online resource
ISBN:9783658125721