Schwelgen dürft ihr Musikbezogene Affektstrukturen im Laien-Pop-Chor

Chöre sind aus der deutschen Laienmusikszene ebenso wenig wegzudenken wie Berichte über mit dem gemeinsamen Singen einhergehende Gefühle. Was allerdings spielt sich in der Proben-Praxis von Chören im Hinblick auf gefühlsbezogene Phänomene ab? Welche Strukturen zeigen sich, wenn Affektivität nicht im...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rizzi, Anna
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02806nmm a2200277 u 4500
001 EB002170417
003 EBX01000000000000001308194
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230808 ||| ger
020 |a 9783658421717 
100 1 |a Rizzi, Anna 
245 0 0 |a Schwelgen dürft ihr  |h Elektronische Ressource  |b Musikbezogene Affektstrukturen im Laien-Pop-Chor  |c von Anna Rizzi 
250 |a 1st ed. 2023 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2023, 2023 
300 |a IX, 213 S. 91 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung – Gefühle, Musikpädagogik und Praxistheorie -- Praxistheorie und Affektivität – zur theoretischen Verortung -- Methodologie, Vorgehensweise, Grenzen -- Musikbezogene affektive Zuschreibungen -- Musikbezogene affektive Zuschreibungen in Ansagen – an den Rändern praktischen Wissens -- Affektpraktiken und Körper -- Diskussion – Selbst-Bezüge im Lai*innen-Pop-Chor -- 
653 |a Pop and Rock 
653 |a Music 
653 |a Popular music 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-42171-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42171-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 780 
520 |a Chöre sind aus der deutschen Laienmusikszene ebenso wenig wegzudenken wie Berichte über mit dem gemeinsamen Singen einhergehende Gefühle. Was allerdings spielt sich in der Proben-Praxis von Chören im Hinblick auf gefühlsbezogene Phänomene ab? Welche Strukturen zeigen sich, wenn Affektivität nicht im Sinne privater Gefühlszustände, sondern als sozial gewachsenes Tun verstanden wird? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Buch, in dem die Praktiken eines Laien-Pop-Chors ethnographisch und mit Fokus auf affektivem Geschehen beforscht werden. Die praxistheoretisch fundierte Arbeit fokussiert dabei vor allem darauf, wie affektive Zuschreibungen in den Chorpraktiken sichtbar und als Mittel der Probenarbeit routinehaft eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf affektbezogenen Ansagen und davon ausgehend auf der Frage nach dem praktischen Wissen, das die Sänger*innen zu kompetenten Teilnehmer*innen ihrer Chor-Praxis macht. Das Potential praxeologischer Emotionskonzepte für die empirische Untersuchung musikbezogener Praxen manifestiert sich in detaillierten Fallanalysen der beforschten Praxis, die deren Affektivität nicht nur empirisch greifbar machen, sondern sie zugleich auch auf produktive Weise entmystifizieren. Die Autorin Anna Rizzi arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Pop-Chor-Forschung und Musikvermittlung. Sie ist freiberuflich als Chorleiterin und Stimmbildnerin tätig