Dialogkultur Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen

Dialog ist ein Wort, mit dem jeder etwas anfangen kann. Doch wann führen wir einen Dialog? Wie kann eine oft geforderte Dialogkultur beschrieben werden? Dieses Buch gibt durch die kategoriegeleitete Analyse verschiedenster Theorien und Dialogkonzepten eine Antwort auf diese Fragen. Dabei werden Ansä...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hubert, Claudia Christin
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Dialog ist ein Wort, mit dem jeder etwas anfangen kann. Doch wann führen wir einen Dialog? Wie kann eine oft geforderte Dialogkultur beschrieben werden? Dieses Buch gibt durch die kategoriegeleitete Analyse verschiedenster Theorien und Dialogkonzepten eine Antwort auf diese Fragen. Dabei werden Ansätze der Philosophie genauso betrachtet wie jene der Organisationssoziologie, der Kommunikationswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder der Theologie - von Martin Buber über Marshall Rosenberg und Schulz von Thun bis hin zu Pierpaolo Donati, Carl Rogers und Papst Franziskus. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der Ansätze ebenso dargestellt, wie die jeweiligen Spezifika. Es werden nicht nur die Handlungsweisen beschrieben, welche einen Dialog ausmachen, sondern auch die dahinterstehenden Annahmen über den Dialog, das zugrundeliegende Menschenbild, Werte und Normen. So bietet das Buch einen guten Überblick über die Dialogkultur und einen guten Einstieg in die Thematik. Die Autorin Claudia Christin Hubert ist derzeit Gastdozentin am Istituto Universitario Sophia mit Kursen zur Konfliktprävention, Konfliktmanagement, zum Dialog und mit diverse Kommunikationsworkshops. Nach ihren Studien im Bachelor an der Universität Erfurt in katholischer Religion und Sozialwissenschaften, verfolgte sie ihren interdisziplinären Studienschwerpunkt mit dem Masterstudium der sozialwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg und ihrer Abschussarbeit über die Konfliktkultur in katholischen Gemeinden weiter. In ihren derzeitigen interdisziplinären Studien beschäftigt sie sich mit dem Phänomen Dialog und seinen Auswirkungen auf das menschliche Miteinander; auf Konflikte und der Umgang mit ihnen, sowie auf den sozialen Zusammenhalt
Physical Description:XIX, 348 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658378011