Ganzkörper-Elektromyostimulation Effekte, Limitationen, Perspektiven einer innovativen Trainingsmethode

Das vorliegende Essential versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für Fragen und Aspekte rund um die innovative Trainingstechnologie Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS). Neben Hintergründen und Informationen zur WB-EMS Applikation, bei der die Autoren besonderes Augenmerk auf die sichere u...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kemmler, Wolfgang, Fröhlich, Michael (Author), Eifler, Christoph (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das vorliegende Essential versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für Fragen und Aspekte rund um die innovative Trainingstechnologie Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS). Neben Hintergründen und Informationen zur WB-EMS Applikation, bei der die Autoren besonderes Augenmerk auf die sichere und effektive Anwendung legen, erfolgt eine aktuelle Übersicht über Forschungsergebnisse, welche die Effekte von WB-EMS auf unterschiedliche Zielgrößen zusammenfasst. Abschließend wird eine Charakterisierung der Marksituation sowie derzeitiger Trends und eine Prognose von Entwicklungen im Spannungsfeld WB-EMS vorgelegt. Der Inhalt Einführung in das Ganzkörper-Elektromyostimulations-Training Methoden und Verfahren der Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) Wissenschaftliche Evidenzen für Effekte der WB-EMS auf unterschiedliche Größen Handlungsempfehlungen und Sicherheitsaspekte zur WB-EMS Übersicht über die derzeitige Marktsituation und zukünftige Entwicklungen der WB-EMS Die Zielgruppen Nutzer und Anwender von Ganzkörper-Elektromyostimulation Auszubildende, Studierende im gesundheits- und therapieorientierten Sport- und Fitnessbereich Die Autoren Wolfgang Kemmler, Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland. Michael Fröhlich, Fachgebiet Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft, TU Kaiserslautern, Deutschland. Christoph Eifler, Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), Deutschland
Physical Description:X, 52 S. 4 Abb online resource
ISBN:9783662652060