Monetarisierung von technischen Daten Innovationen aus Industrie und Forschung

Seit 2001 ist er Professor an der RWTH Aachen und leitet als stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer FIT den Forschungsbereich Kooperationssysteme. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Herr Prinz im Rahmen des Blockchain-Labs von Fraunhofer FIT mit den technischen Grundlagen der Blockchain u...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Trauth, Daniel (Editor), Bergs, Thomas (Editor), Prinz, Wolfgang (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Seit 2001 ist er Professor an der RWTH Aachen und leitet als stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer FIT den Forschungsbereich Kooperationssysteme. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Herr Prinz im Rahmen des Blockchain-Labs von Fraunhofer FIT mit den technischen Grundlagen der Blockchain und der Entwicklung und Analyse von Blockchain basierten Anwendungen.
Daniel Trauth ist promovierter Maschinenbauingenieur, hat sowohl Maschinenbau als auch Wirtschaftswissenschaften studiert und eine Ausbildung zum Mechatroniker erfolgreich abgeschlossen. Daniel Trauth ist Mitgründer der Firma senseering GmbH, die 2019 von der RWTH Aachen mit dem offiziellen RWTH Aachen Spin-Off Award ausgezeichnet wurde. Prof. Thomas Bergs war seit 2001 geschäftsführender Oberingenieur am Fraunhofer IPT. Zum 1. Juni 2018 erfolgte die Berufung zum Universitätsprofessor an den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren am WZL der RWTH Aachen und die Ernennung zum Leiter des Bereichs Prozesstechnologie am Fraunhofer IPT. Als Nachfolger von Professor Fritz Klocke ist er gleichzeitig auch Mitglied des Direktoriums beider produktionstechnischer Institute. Prof. Wolfgang Prinz, PhD, studierte Informatik an der Universität Bonn und promovierte an der Universität Nottingham.
Die Monetarisierung von Daten ist per se ein sehr junges Thema, zu dem es nur sehr vereinzelt Fallbeispiele gibt. Es fehlt an einer Strategie bzw. einem Konzept, das Führungskräften den Weg in die Monetarisierung von Daten zeigt, insbesondere jenen, die die Digitale Transformation bzw. Industrie 4.0 für sich entdeckt haben oder davon bedroht sind. Weil Maschinendaten meist unstrukturiert und ohne Domänenwissen/Metadaten nicht verwertbar sind, birgt die Monetarisierung von Maschinendaten ein noch nicht abschließend bewertbares Potenzial. Um dieses Potenzial greifbar zu machen, werden in diesem Werk neben Beiträgen aus der Wissenschaft auch Praxisbeispiele aus der Industrie beschrieben. Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus diversen Branchen kann der Leser bereits heute Teil einer zukünftigen Datenökonomie werden. Mehrwerte und Nutzen werden konkret beschrieben. Die Herausgeber Dr.
Physical Description:XVI, 741 S. 172 Abb., 158 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783662629154