Zwischen An- und Ent-Ordnung Sammelunterkünfte für Geflüchtete als Räume des Politischen

Die Studie verbindet aktuelle raumsoziologische Ansätze mit dem politiktheoretischen Konzept des Politischen, um Prozesse der Konstitution der Sammelunterkünfte für Geflüchtete im Alltag zu analysieren. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen der alltäglichen Verhandlung von Macht in der sozialen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hartmann, Melanie
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, 2020
Edition:1st ed. 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03007nmm a2200349 u 4500
001 EB001905649
003 EBX01000000000000001068553
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210104 ||| ger
020 |a 9783658321574 
100 1 |a Hartmann, Melanie 
245 0 0 |a Zwischen An- und Ent-Ordnung  |h Elektronische Ressource  |b Sammelunterkünfte für Geflüchtete als Räume des Politischen  |c von Melanie Hartmann 
250 |a 1st ed. 2020 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2020, 2020 
300 |a XII, 390 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung und Kontextualisierung -- Über den Raum: Zur Bedeutung des Konzeptes für (die Erforschung von) Menschen auf der Flucht -- Über das Politische writ small: Eine Annäherung an kritische Praktiken im Alltag -- Eine Ethnographie des Raumes: Forschungsdesign und Methodenwahl -- Analyse: Sammelunterkünfte für Geflüchtete als Räume des Politischen -- Fazit und Schlussgedanken -- Literaturverzeichnis 
653 |a Sociology of Organizations and Occupations 
653 |a Occupations / Sociological aspects 
653 |a Ethnology 
653 |a Ethnography 
653 |a Organizational sociology 
653 |a Emigration and immigration / Social aspects 
653 |a Demography 
653 |a Sociology of Migration 
653 |a Spatial Demography 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-32157-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-32157-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 304.82 
520 |a Die Studie verbindet aktuelle raumsoziologische Ansätze mit dem politiktheoretischen Konzept des Politischen, um Prozesse der Konstitution der Sammelunterkünfte für Geflüchtete im Alltag zu analysieren. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen der alltäglichen Verhandlung von Macht in der sozialen Produktion dieser Räume. Im Fokus der ethnographischen Untersuchung stehen deshalb mikroskopische Praktiken der Aneignung, Umdeutung und Herausforderung räumlicher Gegebenheiten durch die Bewohner*innen. Auf diese Weise gelingt es, nicht nur das Alltagsleben in den Räumen sondern auch die Verräumlichungsprozesse selbst als beständiges Oszillieren zwischen machtvoller An-Ordnung und kreativer Ent-Ordnung zu beschreiben. Die Autorin Melanie Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Applied European Studies der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2014 – 2019 war sie Promotionsstipendiatin am International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Melanie Hartmann studierte Politische Wissenschaft, Ethnologie und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Conflict Analysis and Resolution an der George Mason University in Fairfax, Virginia.