Vernakuläre Wissenschaftskommunikation Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen

Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Prinz, Michael (Editor), Schiewe, Jürgen (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2018, [2018]©2018
Series:Lingua Academica
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02188nam a2200325 u 4500
001 EB001864385
003 EBX01000000000000001028476
005 00000000000000.0
007 tu|||||||||||||||||||||
008 190325 r ||| ger
050 4 |a PF3475 
100 1 |a Prinz, Michael  |e [editor] 
245 0 0 |a Vernakuläre Wissenschaftskommunikation  |h Elektronische Ressource  |b Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen  |c Michael Prinz, Jürgen Schiewe 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2018, [2018]©2018 
300 |a 513 pages 
651 4 |a Germany / fast 
653 |a German language / Technical German 
653 |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General 
700 1 |a Schiewe, Jürgen  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-39-JOA  |a JSTOR Open Access Books 
490 0 |a Lingua Academica 
024 8 |a 10.1515/9783110476958 
776 |z 3110476959 
776 |z 9783110475036 
776 |z 9783110476958 
776 |z 3110475030 
856 4 0 |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvbkk3hr  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 438.0019 
520 |a Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen