Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen

Alle Organisationen im Politikfeld Innere Sicherheit – Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste sowie Organisationen der öffentlichen Verwaltung mit sicherheitsrelevanten Aufgaben – sehen sich heute vor die Herausforderung gestellt, Sicherheit in Kooperation mit anderen Akteuren zu gewährleisten. Die akt...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Barthel, Christian (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Alle Organisationen im Politikfeld Innere Sicherheit – Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste sowie Organisationen der öffentlichen Verwaltung mit sicherheitsrelevanten Aufgaben – sehen sich heute vor die Herausforderung gestellt, Sicherheit in Kooperation mit anderen Akteuren zu gewährleisten. Die aktuelle Bedrohungslage durch Terror, die Verletzlichkeit zentraler öffentlicher Infrastrukturen und des gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf einer systematischen Netzwerkorientierung der Sicherheitsakteure, die traditionelle Formen der Zuständigkeitsorientierung und des Nebeneinanderagierens der Sicherheitsakteure verabschiedet. Das Herausgeberwerk betrachtet die Perspektive der konkreten Netzwerkarbeit im Spannungsfeld zwischen (interorganisationalen) Einfluss- und Machtbestrebungen einerseits und professioneller Handlungsfähigkeit der Akteure andererseits und beleuchtet, wie die Rückwirkungen auf die jeweiligen Organisationen sich im Sinne des „institutionallearning“ darstellen. Dabei steht die Rolle der Führungskräfte auf der mittleren Managementebene insbesondere der Polizei im Fokus der Beiträge. Die Autoren gehen u. a. auf folgende Fragen ein: Wie initiieren und managen Führungskräfte Kooperationen in der regionalen Sicherheitsproduktion? Welche professionellen Kompetenzen sind hierzu notwendig? Welche Angebote seitens polizeilicher Führungs- und Managementkonzepte sind für diese Fragestellung von Nutzen? Der Inhalt Einleitung und netzwerktheoretische Grundlagen Beispiele polizeilicher Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit und Organisationsentwicklung – zwei Seiten derselben Medaille Der Herausgeber Dr. Christian Barthel ist Dozent für Führungslehre an der Deutschen Hochschule der Polizei und hat zu den Themen Organisation und Führung veröffentlicht
Physical Description:XIII, 317 S. 25 Abb online resource
ISBN:9783658235741